Kochen durch die Epochen
Von der Steinzeit bis ins Mittelalter
Autoren : Achim Werner & Jens Dummer
Broschiert : 95 Seiten und Farbabbildungen
Format : 23,8 x 17 cm
ISBN : 978-3806223842
Verlag: Theiss
Erschienen : 2010
Preis :
€ 12,95
Bestellen : Direkt ΓΌber den Verlag
Bestellen : Direkt ΓΌber den Verlag
Autoren :
Achim Werner ist ArchΓ€ologe und versierter Hobbykoch. Er publizierte bereits 2007 gemeinsam mit Jens Dummer, der auch diesen Band illustriert hat, das erfolgreiche Kochbuch »Keltische Kochbarkeiten« im Theiss Verlag.
Kurzbeschreibung :
Neues vom »5-Steine-Koch« – Geschichte kulinarisch
Diese KΓΆstlichkeiten lieΓen schon keltischen FΓΌrsten, rΓΆmischen Gourmets und mittelalterlichen Herrschern das Wasser im Munde zusammenlaufen: Eine Schlemmerreise in die Vergangenheit in 44 leckeren Rezepten zum Nachkochen.
Ein kΓΆstliches Entree von den Tafeln rΓΆmischer Feinschmecker, ein knuspriger Zwischengang vom steinzeitlichen Lagerfeuer, dann ein fein-wΓΌrziger Leckerbissen nach Art der Ritter und zum Dessert eine keltische KΓΆstlichkeit: Schlemmen Sie sich durch die Menschheitsgeschichte von den ersten Bauern bis Barbarossa. Die kulinarische Vielfalt der Urzeit, die HochgenΓΌsse der rΓΆmischen KΓΌche und die kΓΆstlichen Mahlzeiten der Wikinger bergen viele Γberraschungen. Der Autor, der als einer der ersten ExperimentalarchΓ€ologen die Geschichte der Kochkunst erforschte, stellt elf Epochen mit je vier leckeren Gerichten vor. Die Rezepte fΓΌr vier Personen basieren auf historischen Forschungen und archΓ€ologischen Funden, die zu Beginn jedes Abschnitts erlΓ€utert werden. Der Autor hat alle Rezepte in der eigenen KΓΌche getestet und fΓΌr heutige Gewohnheiten praktikabel umgesetzt.
Inhalt :
- Vorwort
- ErlΓ€uterung der Rezepte
- Schmackhaftes aus dem Wald & Wasser - Mittelalter
- Ein Blick in Γtzis Kochtopf - Kupfersteinzeit
- Am Lagerfeuer der EiszeitjΓ€ger - JΓΌngere Altsteinzeit
- Emmer, Einkorn, Schweinespeck - Jungsteinzeit
- Keltische Kochbarkeiten - VorrΓΆmische Eisenzeit
- Speisen mit wandernden VΓΆlkern - VΓΆlkerwanderzeit
- Der Hunger der BronzegenieΓer - Bronzezeit
- Culinaria Romana - RΓΆmische Kaiserzeit
- Zu Tisch bei Karl dem GroΓen - FrΓΌhmittelalter
- Die HofkΓΌche der Staufer - Hochmittelalter
- An der Tafel der Ritter - Mittelalter
- Bestimmungshilfen fΓΌr Wildpflanzen
- Zum Weiterlesen : AusgewΓ€hlte Literatur
- Rezeptverzeichnis
- Rezeptkategorien
- Abbildungsnachweis
Meine Meinung :
44 Rezepte recht schmackhafte Gerichte aus der Vergangenheit, im Mittelpunkt stehen Fleisch viel Fleisch, Fisch, Wild, Huhn, WurzelgemΓΌse, Getreide, Obst & Beeren und WildkrΓ€uter. Essen nicht nur fΓΌr Fleischkonsumenten sondern auch fΓΌr Vegetarier.
Diese ΓΌberlieferten und schmackhaften Gerichte, wurden unseren heutigen BedΓΌrfnissen angepasst.
Jedes Kapitel beginnt mit der EinfΓΌhrung in die Kultur- und ErnΓ€hrungsgeschichte.
Dann folgen die Rezepte mit separater Zutatenliste, Zubereitungsschritten und farbigen Tipps/Tricks & Hinweisen.
Jede Epoche hat ihre Gerichte, Gerichte die man auch in unserer Zeit problemlos nachkochen kann, man verwendet teils Ersatzprodukte die dem Original nachkommen u. leicht zu besorgen sind.
Interessant ist auch die „Bestimmungshilfe fΓΌr Wildpflanzen" und das weiterfΓΌhrende Literaturverzeichnis, welches ΓΌber die reine ErnΓ€hrungsgeschichte hinaus Nachschlagewerke empfiehlt.
Das Buch ist eine gute Mischung aus Salaten, Suppen, Fleisch- & Fischgerichten, AuflΓ€ufen und Desserts ...
BΓ€rlauch-Giersch-Suppe mit RΓ€ucherspeck, Ri.rouladen mit BΓ€rlauch und ZiegenkΓ€se, Linsensalat mit RΓ€ucherfisch und DinkelgrΓΌtze mit Heidelbeeren oder Rotweinpflaumen mit Zimt & Koriander.
Auch fΓΌr Vegetarier ist einiges dabei ...
Dinkelsuppe mit Bohnen & Dost, WildgemΓΌseauflauf und sΓΌΓe Hirse mit DΓΆrrΓ€pfeln.
Mein Fazit :
Bevor Ich das Buch durchgelesen habe, habe Ich mir eigentlich garkeine Gedanken ΓΌber die Speisen unserer Vorfahren gemacht. Doch wenn man mal genauer hinschaut, sieht man die ZusammenhΓ€nge zu unserer heutigen Gerichten, die natΓΌrlich ΓΌberarbeitet und verfeinert wurden, eben unseren GeschmΓ€ckern und der Zeit entsprechend.
Mir hat es viel SpaΓ gemacht dieses Buch zu lesen und darin zu stΓΆbern.
Zwei Ideen stehen schon auf meiner Nachmachliste, im Herbst werde Ich in jedemfall das Hagebutten-Schlehen-Mus und das Sanddorn-Mus ausprobieren.
Interessant ist auch die BΓ€rlauch-Giersch-Suppe und das Brombeer-Thymian-Mus.
Ich finde das Buch sehr interessant .., schaut einfach mal rein, es wird Euch ΓΌberraschen *-*
Kommentare
Kommentar verΓΆffentlichen