Contact Form (Do not remove it)

Name

E-Mail *

Nachricht *

Photo

Kerstin
„𝚆𝚎𝚗𝚗 𝚍𝚞 𝚎𝚛𝚔𝚎𝚗𝚗𝚜𝚝, 𝚍𝚊𝚜𝚜 𝚎𝚜 𝚜𝚘 𝚎𝚝𝚠𝚊𝚜, 𝚠𝚒𝚎 𝚙𝚎𝚛𝚏𝚎𝚔𝚝𝚎𝚜 𝙴𝚜𝚜𝚎𝚗 𝚗𝚒𝚌𝚑𝚝 𝚐𝚒𝚋𝚝, 𝚜𝚘𝚗𝚍𝚎𝚛𝚗 𝚗𝚞𝚛 𝚍𝚒𝚎 𝙸𝚍𝚎𝚎 𝚍𝚊𝚟𝚘𝚗, 𝚍𝚊𝚗𝚗 𝚠𝚒𝚛𝚍 𝚍𝚎𝚛 𝚠𝚊𝚑𝚛𝚎 𝚉𝚠𝚎𝚌𝚔 𝚗𝚊𝚌𝚑 𝚍𝚎𝚖 𝚂𝚝𝚛𝚎𝚋𝚎𝚗 𝚗𝚊𝚌𝚑 𝙿𝚎𝚛𝚏𝚎𝚔𝚝𝚒𝚘𝚗 𝚔𝚕𝚊𝚛: 𝙼𝚎𝚗𝚜𝚌𝚑𝚎𝚗 𝚐𝚕ü𝚌𝚔𝚕𝚒𝚌𝚑 𝚖𝚊𝚌𝚑𝚎𝚗, 𝚍𝚊𝚜 𝚒𝚜𝚝 𝚊𝚕𝚕𝚎𝚜, 𝚠𝚘𝚛𝚞𝚖 𝚎𝚜 𝚋𝚎𝚒𝚖 𝙺𝚘𝚌𝚑𝚎𝚗 𝚐𝚎𝚑𝚝.“ - Thomas Keller

Willkommen zu meiner Büchersammlung!

Search

Das Luitpold

Das Luitpold

Münchner Kaffeehaus-Tradition seit 1888

Autorin : Jutta Göricke

Hartcover mit Schutzumschlag: 300 Seiten mit farbigen Abbildungen

1. Auflage
Format : 
22,5 x 29,0 cm
ISBN : 
978-3-86362-900-7



Logo

Erschienen : 2012

Preis :  € 39,95 (D), € 41,10 (A), CHF 53,90

Bestellen : Direkt über den Verlag 


Kurzbeschreibung :

1888 öffnete eines der größten und mondänsten Kaffeehäuser Europas seine Pforten: das Cafe Luitpold in München. Dieses Buch erzählt die Geschichte des Luitpold und der Münchner Kaffeehauskultur. Es berichtet von überraschenden Gewohnheiten der Städter des 19. Jahrhunderts, von Loriots Vorliebe für Käsekuchen aus dem Luitpold und von der sorgfältigen Verfertigung exquisiter Gaumenschmeichler.

  • Ein Solitär zu einem erlesenen Genuss- und Kulturthema
  • Ein einmaliges Geschenkbuch für Genießer und Anhänger exquisiter Lebenskultur

Inhalt erstaunliche Geschichten & Rezepte :

  • Überraschungskugel
  • Zurück in die Zukunft
  • Der gr. Auftritt
  • Wie alles anfing
  • Es werde Licht
  • Schaulust & Neugier
  • Es geht ein Bohne auf Reisen
  • Glanzlicht
  • Man sieht sich
  • Das gepflegte Gespräch
  • Avantgardisten aller Läner
  • Tanz auf dem Vulkan
  • Lichtspiele in dunkler Zeit
  • Es geht voran
  • Register
  • Literatur
  • Impressum  
Meine Meinung :


Das legendäre Kaffeehaus "Café Luitpold" im Herzen Münchens gibt es nun schon fast 125 Jahre.
Dieses Buch erzählt die Geschichte des berühmten Cafés und der Münchner Kaffeehauskultur .
1888 öffnete das Café Luitpold zum ersten Mal seine Pforten. Nach dem es weitesgehend Ende des Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, eröffnete man es 1948 in vereinfachter Form als Palmengarten .
1886–1888 errrichtete der Architekt Otto Lasne, nach dem Umbau von sieben Häusern zwischen Brienner Straße und Salvatorplatz dieses prunkvolle Café mit großem Innenhof.
Lasne dienten die Kaffeepaläste in der Donaumonarchie als Vorbilder, so entstand auch dieser luxuriöse Charakter des Etablissements . Er verwendete nur die edelsten Materialien wie Bronze und schwarzen Marmor und  unterstrich den Charakter mit wunderschönen detaillierten Wandmalereien.
Es ist eines der größten und mondänsten Kaffeehäuser Europas. Seine Besucher waren eine einzigartige Mischung aus Adligen, Großbürgern, Künstlern wie Gina Lollobrigida, Loriot, Paul Klee, Wassiliy Kandinsky & Franz Marc und Studenten und ganz einfachen Leuten / Hausangestellten, Handwerkern usw. .
Das gemischte Publikum machte "Das Luitpold" rasch zum Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens.

Anfang der 60er Jahre blühte das alte Traditionshaus erneut auf, die Unternehmerfamilie Buchner sorgt seither dafür, dass sich das „Das Luitpold“ immer wieder neu erfindet.
Auch heute ist es wieder der Treffpunkt der Münchner Kaffeehausliebhaber. 
Es bietet ein Forum für Freunde des Swing, der Literatur und der Kunst in jeder Form.
Der Luitpoldblock, liegt im prachtvollsten Viertel Münchens, dem Brienner Quartier.
Es wurde vor mehr als 200 Jahren als erstes Geschäftshaus außerhalb der Stadtmauern erbaut und ist bis heute eine der feinstenAdressen der Stadt.
Hinter seinen Mauern ist nicht nur das berühmte Café Luitpold, es befinden sich auch stilvolle Büros und Arztpraxen darin, aber auch andere anspruchsvolle Geschäftsinhabern (Bang&Olufsen, Missoni, Pilati usw.) haben dort ein neues Zuhause gefunden.
Diese historische Bausubstanz verbunden mit der modernen Architektur,  dem exotischem Palmengarten und der attraktiven Passage geben den Ganzen ein internationales Flair.

LUITPOLD
Brienner Straße 11 
80333 München

Das Cafe Luitpold ist der Inbegriff von Genuss und Kultur. 
Nach einer sehr aufwendigen Renovierung 2010 wurde ein sehr modernes, urbanes Kaffeehaus daraus, es überzeugt nicht nur mit seiner berühmten Confiserie, sondern auch mit internationaler Küche.

Einige dieser kulinarischen Highlights finden sich in diesem Buch wieder, mehr als 40 Original-Rezepte vom Prinzregentenschmarrn, dem Loup de Mer mit Safran Risotto bis hin zu Vitello Tonnato und dem Croissant du Chef mit Fourme d´Ambert laden zum Kochen, Backen und Genießen ein. 
Das einzige Rezept was gehütet wird wie ein Schatz aus vergangenen Tagen ist das Wahrzeichen des Hauses, die Luitpoldtorte, dessen exakte Zubereitung wird man hier nicht finden.

Mein Fazit :

Dieses Buch ist eine interessante Reise durch die bewegte Geschichte des Luitpold .
Ein ebenso lesenswertes wie geschmackvolles Buch. 


Kommentare