DAS HOCHBEET
Für Gemüse, Kräuter und Blumen
Praxisbuch
Autorin : Sofie Meys
Hardcover : 149 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen
Format : 22,4 x 16,8 cm
ISBN: 978-3-7020-1351-6
Verlag: Leopold Stocker
Erschienen : 2013
Preis :
€ 19,90
Bestellen : über den Stocker Verlag
Bestellen : über den Stocker Verlag
Kurzbeschreibung :
Ein Hoch auf das Beet!
Auf Augenhöhe mit ihren Pflanzen befinden sich Gärtnerin und
Gärtner, wenn sie die grüne Pracht in einem Hochbeet gedeihen lassen.
Ein
Blick in die Baumärkte beweist: Hochbeete liegen im Trend. Kein Wunder,
bieten die „Beete im ersten Stock“ doch eine Fülle von Vorteilen: Der
Hauptleidtragende der Gartenarbeit, der Rücken, wird ein Hochbeet
ebenfalls schnell lieben lernen. Dazu kommen der geringe Platzbedarf,
der Hochbeete auch terrassentauglich macht, und eine schmucke Optik.
Neo-Gärtner hingegen werden sich freuen, dass Hochbeete auch ohne große
Pflege bezüglich Ernte die Nase vorne haben.
Hochbeete
können in den unterschiedlichsten Varianten errichtet werden: eckig und
rund, mit Fertigbausätzen, Palisaden aus Holz oder Granit oder sogar,
wie im Mittelalter, mit geflochtenen Weidenruten eingefasst. Auch eine
Trockenmauer mit Nistplätzen für Tiere kann ein Hochbeet einfassen,
sogar Autoreifen eignen sich für kleine Hochbeete, die Kräuterspirale
ist eine weitere Sonderform. Hochbeete finden auf jeder Terrasse Platz
oder können als gestalterisches Element im Garten eingesetzt werden.
Sofie
Meys schildert in ihrem Buch aber nicht nur, worauf es bei der
Errichtung der unterschiedlichen Hochbeet-Arten ankommt, sondern widmet
sich auch dem Thema Bepflanzung: Vom Gemüse- und Küchenkräuter-Hochbeet
über das mediterrane, das wilde und das Perma-Kultur-Hochbeet bis zum
Duftpflanzen- und zum Kinder-Hochbeet.
Inhalt :
- Dank
- Vorwort
- Gärtnern in luftiger Höhe
- Bauanleitung
- Klassisch schön - einHochbeet, aus natürlichen Hölzern gezimmert
- Ein rundes Hochbeet aus Granitpalisaden
- Ein Hochbeet aus dem Mittelalter
- Hochbeet in Trockenbauweise
- Kleines Hochbeet für den Balkon
- fertigbausätze & Fertighochbeete
- Besondere Hochbeete mit Tradition
- Hochbeetvielfalt
- Weitere Nutzungsvarianten des Hochbeetes
- Füllmaterial für Hochbeete - die Füllung macht´s
- Bewässerung
- Hochbeetvarianten
- Rund ums Hochbeet
- Anhang
Meine Meinung :
So ein Hochbeet das hat etwas, gerade für Menschen die schon etwas älter sind und gesundheitliche Probleme haben ist so ein Beet geradezu ideal, es schont den Rücken und hält die läßtigen Schnecken und Wühlmäuse fern.
Es gibt eine Vielzahl an Hochbeeten die man zur Auswahl hat, Hocbeete für den gehobenen Anspruch, runde & mittelalterliche Hochbeete, Hochbeete in trockenbauweise, für den Balkon und welche mit Traditionen. Gefertigt aus Metall, Blech, Kokosmatten, Traktorreifen, Schachtrohren, Fässern, Steingutgefäßen und noch anderen Materialien. Es gibt spezielle Hochbeete für Gemüse, Mediterrane- und Duftpflanzen, Permakulturhochbeete, Kinderhochbeete und "wilde" Hochbeete für Wildpflanzen & Beeren.
Hochbeete sind somit ideal für Gemüse und Kräuter geeignet.
Zum Anbauen eignen sich besonders Tomaten, Zucchini, Gurken, Kürbisse, Lauch, Möhren uvm. und natürlich Salate und Erdbeeren. Mit dem richtigen Hochbeet kann man in seinem eigenen Garten, Balkon, Terrasse vom Frühjahr bis in den Herbst frisches Obst & Gemüse völlig frei von jeglichen Pestiziden anpflanzen & genießen.
So ein Hochbeet kann man ganz schnell und einfach selber bauen nach eigenen Ideen und mit den unterschiedlichsten Materialien. Natürlich gibt es auch für nicht so handwerklich Geschickte in jedem Baumarkt, die passenden Bausätze, die man problemlos aufstellen kann.
Aber als erstes muss man den richtigen Standort auswählen, dieser sollte wenn möglich nach Süden hin ausgerichtet sein, denn nur so kann das Obst & Gemüse den ganzen Tag die Sonne genießen, am Besten 5-6 Stunden täglich, dann kann man von einer ertragreichen Ernte ausgehen.
Los geht es mit dem Rahmen des Hochbeets, dazu werden Fichtenholzbretter zusammengeschraubt und die Wände anschließend mit einer speziellen Folie ausgekleidet, diese Folie verhindert, dass das Holz feucht wird und verrottet. Die Höhe eines solchen Hochbeetes ist 1,30 m, bei der Länge des Beetes kann man je nach Standort selbst entscheiden wie groß man es haben möchte.
Am Boden wird ein Hasenzaun ausgelegt, darauf kommen ganz viel Äste & Zweige, die sorgen dafür, dass sich keine Wühlmäuse, Maulwürfe und sonstige Nagetiere im Hochbeet einnisten können.
Ganz wichtig bei der Herstellung eines Hochbeetes ist der Boden, der muss für das Beet erst einmal ordentlich vorbereitet werden. Das heißt im Klartext ... es kommt nur beste Erde hineine, also lockerer Humus, ohne Unkraut und Wurzeln, falls welche darin sein sollten, müssen sie entfernen werden.
Auf den Humus kann muss aber nicht eine Schicht lehmiger Sand, der speichert besser das Wasser und so die Pflanzen besser mit Wasser versorgt, darauf wieder eine Schicht Humus gemischt mit einem Pflanzsubstrat.
In der vorgedüngten Erdegehen Obst & Gemüse schneller an.
Nun kommen wir zum Anpflanzen, anpflanzen kann man was einem gefällt, es gibt keine bestimmten Regeln.
In einem Hochbeet kann natürlich auch mit Saatkörnern arbeiten, die müssen hierzu ordentlich ausgelegt werden. Bei der Aussaat sollte auf genügend Abstand zwischen den Pflanzen geachtet werden.
Einfacher für einen Laien sind jedoch, vorgezogene kleine Pflanzen vom Markt oder der Gärtnerei, die man dann sofort in das Hochbeet einpflanzen kann.
Wie genau dies alles funktioniert, wird sehr anschaulich in diesem Buch vorgestellt, wer sich das passende Objekt für seinen Garten ausgesucht hat, kann sofort loslegen.
Ich habe alles in diesem Buch gefunden, was Ich zum Anlegen eines Hochbeetes gesucht habe und bin restlos begeistert.
So ein Hochbeet das hat etwas, gerade für Menschen die schon etwas älter sind und gesundheitliche Probleme haben ist so ein Beet geradezu ideal, es schont den Rücken und hält die läßtigen Schnecken und Wühlmäuse fern.
Es gibt eine Vielzahl an Hochbeeten die man zur Auswahl hat, Hocbeete für den gehobenen Anspruch, runde & mittelalterliche Hochbeete, Hochbeete in trockenbauweise, für den Balkon und welche mit Traditionen. Gefertigt aus Metall, Blech, Kokosmatten, Traktorreifen, Schachtrohren, Fässern, Steingutgefäßen und noch anderen Materialien. Es gibt spezielle Hochbeete für Gemüse, Mediterrane- und Duftpflanzen, Permakulturhochbeete, Kinderhochbeete und "wilde" Hochbeete für Wildpflanzen & Beeren.
Hochbeete sind somit ideal für Gemüse und Kräuter geeignet.
Zum Anbauen eignen sich besonders Tomaten, Zucchini, Gurken, Kürbisse, Lauch, Möhren uvm. und natürlich Salate und Erdbeeren. Mit dem richtigen Hochbeet kann man in seinem eigenen Garten, Balkon, Terrasse vom Frühjahr bis in den Herbst frisches Obst & Gemüse völlig frei von jeglichen Pestiziden anpflanzen & genießen.
So ein Hochbeet kann man ganz schnell und einfach selber bauen nach eigenen Ideen und mit den unterschiedlichsten Materialien. Natürlich gibt es auch für nicht so handwerklich Geschickte in jedem Baumarkt, die passenden Bausätze, die man problemlos aufstellen kann.
Aber als erstes muss man den richtigen Standort auswählen, dieser sollte wenn möglich nach Süden hin ausgerichtet sein, denn nur so kann das Obst & Gemüse den ganzen Tag die Sonne genießen, am Besten 5-6 Stunden täglich, dann kann man von einer ertragreichen Ernte ausgehen.
Los geht es mit dem Rahmen des Hochbeets, dazu werden Fichtenholzbretter zusammengeschraubt und die Wände anschließend mit einer speziellen Folie ausgekleidet, diese Folie verhindert, dass das Holz feucht wird und verrottet. Die Höhe eines solchen Hochbeetes ist 1,30 m, bei der Länge des Beetes kann man je nach Standort selbst entscheiden wie groß man es haben möchte.
Am Boden wird ein Hasenzaun ausgelegt, darauf kommen ganz viel Äste & Zweige, die sorgen dafür, dass sich keine Wühlmäuse, Maulwürfe und sonstige Nagetiere im Hochbeet einnisten können.
Ganz wichtig bei der Herstellung eines Hochbeetes ist der Boden, der muss für das Beet erst einmal ordentlich vorbereitet werden. Das heißt im Klartext ... es kommt nur beste Erde hineine, also lockerer Humus, ohne Unkraut und Wurzeln, falls welche darin sein sollten, müssen sie entfernen werden.
Auf den Humus kann muss aber nicht eine Schicht lehmiger Sand, der speichert besser das Wasser und so die Pflanzen besser mit Wasser versorgt, darauf wieder eine Schicht Humus gemischt mit einem Pflanzsubstrat.
In der vorgedüngten Erdegehen Obst & Gemüse schneller an.
Nun kommen wir zum Anpflanzen, anpflanzen kann man was einem gefällt, es gibt keine bestimmten Regeln.
In einem Hochbeet kann natürlich auch mit Saatkörnern arbeiten, die müssen hierzu ordentlich ausgelegt werden. Bei der Aussaat sollte auf genügend Abstand zwischen den Pflanzen geachtet werden.
Einfacher für einen Laien sind jedoch, vorgezogene kleine Pflanzen vom Markt oder der Gärtnerei, die man dann sofort in das Hochbeet einpflanzen kann.
Wie genau dies alles funktioniert, wird sehr anschaulich in diesem Buch vorgestellt, wer sich das passende Objekt für seinen Garten ausgesucht hat, kann sofort loslegen.
Ich habe alles in diesem Buch gefunden, was Ich zum Anlegen eines Hochbeetes gesucht habe und bin restlos begeistert.
Ein rundum zufriedenstellendes Praxisbuch das Ich jedem nur ans Herz legen kann.
Klare Kaufempfehlung!
Klare Kaufempfehlung!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen