FRUCHTGEMÜSE
Alte Sorten und außergewöhnliche Arten neu entdecktMit einem Vorwort von Prof. Dr. Bernd Lötsch
Alte Sorten und außergewöhnliche Arten neu entdecktMit einem Vorwort von Prof. Dr. Bernd Lötsch
Praxisbuch
Autor : Clemens G. Arvay
Hardcover : 179 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen
Format : 22,4 x 16,8 cm
ISBN: 978-3-7020-1307-3
Verlag: Leopold Stocker
Erschienen : 2011
Preis :
€ 19,90
Bestellen : über den Stocker Verlag
Bestellen : über den Stocker Verlag
Kurzbeschreibung :
Alt, aber gut!
Alte, zu Unrecht in Vergessenheit geratene Gemüsesorten, aber
auch „fremde Früchtchen“ aus fernen Landen, die hierzulande problemlos
gedeihen, bringen Abwechslung ins Gartenbeet und auf den Küchentisch.
Alle
Sorten von Tomaten, Paprika, Gurke, Zuchini, Melanzani, Kürbis
verzaubern mit ungewöhnlichen Farben, Formen und Geschmacksrichtungen.
Daneben präsentiert dieses Buch auch viele exotische Gemüsearten, die
bei uns bis dato fast unbekannt waren (natürlich nur solche, die sich
auch bei mitteleuropäischen klimatischen Verhältnissen ziehen lassen).
So wachsen beispielsweise die Stachelfrucht Chayote, der Flaschenkürbis,
Stachel- und Schlangenhaargurke, Okra, die Andenbeere, Tomatillo und
Gemüsemais problemlos auch hierzulande und bringen Abwechslung sowohl
ins „Garteln“ als auch auf den Speiseplan.
Jede der alten bzw. exotischen Gemüsesorten wie Erdbeerspinat, Feuerbohne, Spargelerbse, Wassermelone, Baumtomate und Pepino werden ausführlich vorgestellt.
Die Angaben beziehen sich nicht nur auf die Jungpflanzenanzucht, die Pflege während des Wachstums und die Ernte, sondern erklären auch, wie man selbst eigenes Saatgut produzieren kann, um eine möglichst hohe Vielfalt an Gemüse zu erhalten. Darüber hinaus bietet der Autor mit ausführlichen Beschreibungen von Geschmack und gesundheitlichen Wirkungen der jeweiligen Gemüse auch einen Vorgeschmack auf die Zeit nach der erfolgreichen Ernte.
Bernd Lötsch, einer der bekanntesten Biologen und Ökologen Österreichs, hat das Vorwort zu diesem Buch verfasst.
Jede der alten bzw. exotischen Gemüsesorten wie Erdbeerspinat, Feuerbohne, Spargelerbse, Wassermelone, Baumtomate und Pepino werden ausführlich vorgestellt.
Die Angaben beziehen sich nicht nur auf die Jungpflanzenanzucht, die Pflege während des Wachstums und die Ernte, sondern erklären auch, wie man selbst eigenes Saatgut produzieren kann, um eine möglichst hohe Vielfalt an Gemüse zu erhalten. Darüber hinaus bietet der Autor mit ausführlichen Beschreibungen von Geschmack und gesundheitlichen Wirkungen der jeweiligen Gemüse auch einen Vorgeschmack auf die Zeit nach der erfolgreichen Ernte.
Bernd Lötsch, einer der bekanntesten Biologen und Ökologen Österreichs, hat das Vorwort zu diesem Buch verfasst.
Inhalt :
- Vorwort
- Einleitung
- Von der Wild- zur Kulturpflanze
- Herkunft unserer Kulturpflanzen
- Pflanzliche Sexualität in aller Kürze
- Wie Sorten entstehen
- Selbstbestimmt im eigenen Garten
- Jungpflanzenanzucht bei Fruchtgemüse
- Die Pflanzenwohngemeinschaft
- Fruchtgemüse im Portrait
- Fruchtgemüse aus der Familie der Hülsenfrüchtler
- Fruchtgemüse aus der Familie der Kürbisgewächse
- Fruchtgemüse aus der Familie der Nachtschattengewächse und Süßgräßler
- Nachwort
- Weiterführende Adressen
- Über den Autor
- Empfohlene Literatur
- Stichwortverzeichnis
Meine Meinung :
"Fruchtgemüse" eine buten Vielfalt an alten und seltenen Fruchtgemüsesorten vom Anbau, ihrer Vermehrung und Verarbeitung.
Das Buch beginnt mit der Geschichte unserer Kulturpflanzen, der Entstehung und Herkunft der alten Sorten, der Samengewinnung und Vermehrung, der Aufzucht und den Porträts über das Fruchtgemüse. Besonderes augenmerk legt der Autor auf das Kapitel "Fruchtgemüse" hier erläutert er, die Familien der Hülsenfrüchtler, kürbisgewächse, Malvengewächse, Nachtschattengewächse und der Süßgräßer.
Angesprochen werden Feuer- Garten- und Spargelbohnen, Spargel- und Zuckererbsen.
Chayote, Gurke, Kiwano, Wachskürbisse, Zuckermelone, Okra, Auberginen, Baumtomate, Paprika, Pepino, Gemüsemais, Tomaten und Tomatillo.
Er erklärt einige Inhaltstoffe wie Wasser, Eiweiß, Fett, Kalium und Calzium uvm. der einzelnen Sorten, alles sehr strukturiert und übersichtlich. Es gibt sehr anschauliche Tabellen und Fotos die das Ganze ergänzen.
Ein rundum zufriedenstellendes Praxisbuch das Ich jedem nur ans Herz legen kann.
Klare Kaufempfehlung!

Kommentare
Kommentar veröffentlichen