Autoren : Ingrid Pernkopf & Christoph Wagner
Verlag :styriabooks.at
Erschienen :24. Februar 2014
Auflage : 1
Einband / Cell. Pappband : 192 Seiten
Format :19,5 x 24,0 cm
Sprache : Deutsch
ISBN : 978-3-85431-658-9
Preis : D - 19,99 €
Direkt bestellen : Hier
Über die Autoren :
Ingrid Pernkopf, geboren in Gmunden am Traunsee, führt seit 1989 gemeinsam mit ihrem Mann Franz das elterliche Gasthaus Grünberg am See. Im Pichler Verlag erschienen von ihr u. a. die Kochbuch-Bestseller Die Vorratskammer, Das große Mehlspeisen-Kochbuch, Die Strudelküche, Die traditionelle österreichische Küche und Backen zur Weihnachtszeit (gemeinsam mit Renate Wagner-Wittula). Zuletzt bei Pichler: Resteküche.
Christoph Wagner, geboren 1954 in Linz, gestorben am 18. Juni 2010 in Wien, war Kochbuch- und Krimiautor sowie NEWS-Gourmet und „Gusto“- Kolumnist. In der Verlagsgruppe Styria zuletzt erschienen: „Kronländer-Kochbuch“, „Adria-Kochbuch“ und „Die feine Küche“ (mit Heinz Hanner), weiters war er mit Klaus Egle Herausgeber des Wirtshausführers „Wo isst Österreich?“.
Kurzbeschreibung :
„Wenn man keinen Knödel isst, dann hat man den ganzen Tag Hunger.“ Dieses alte oberösterreichische Bonmot macht deutlich, wie wichtig Knödel in der österreichischen Küche sind. Die Knödel und ihre Verwandten sind ihr nicht wegzudenken. Sie machen nicht nur satt, sondern schmecken vor allem köstlich! Trotz aller Diättrends sind diese Klassiker der Hausmannskost so beliebt wie eh und je.
Nach dem großen Erfolg der „Knödelküche“ von Ingrid Pernkopf und Christoph Wagner wird nun eine Auswahl getroffen: die besten, beliebtesten und charakteristischsten Knödelrezepte werden zu einem „Best-of“ zusammengestellt. Von klassischen Grieß- und Grammelknödeln bis hin zu süßen Köstlichkeiten mit Obst und Schokolade – alles, was unsere Knödelküche so besonders macht, ist hier zu finden! Bewährte Kochanleitungen, verführerische Fotos und zahlreiche Zubereitungsvarianten garantieren höchsten Genuss.
Aus dem Inhalt :
- Einleitung
- Wissenswertes rund um den Knödel, Teig u. deren Verarbeitung
- Knödelteige von Brand- bis Topfenteig
- Füllungen. Pikant & süß
- Knödel & Co. als Vorspeise oder zwischendurch
- Knödel als Hauptspeise
- Knödel als Beilage
- Nachspeisen-, Obst- und süße Knödel
- Was den Knödel schmückt & Veredelt
- Ein "Hoch" den Knödelresten
- Anhang
Knödel können viel mehr sein als nur deftige Hausmannskost.
Gedämpft, gegart, gebraten, gebacken, süß und herzhaft, mit und ohne Füllung ... in diesem Buch steckt die Knödelkultur ganzer Generationen!
Bestandsaufnahme - Kulturgut "Knödel" ... Ingrid Pernkopf und Christoph Wagner haben das Knödelwerk zusammengetragen, weit über 200 verschiedene Knödelrezepte, vom ganz klassischen Semmelknödel bis hin zum süßen Nockerl ist alles dabei was dem Knödelfan sein Herz höher schlagen lässt.
Zu den Knödel-Klassikern reihen sich zahlreiche und manchmal sehr ungewöhnliche Kreationen wie Couscousknödel, Thunfischknödel, Eferdinger Spargelknödel oder - Tascherln, Hirseknödel und Mandelbällchen.
6 Kapitel vom Knödel als Suppeneinlage, dem Knödel als Vorspeise oder für zwischendurch, Knödel als Hauptspeise, Knödel als Beilage, Nachspeisen-, Obst- und süße Knödel und die Knödelreste ... die bunte Welt des Knödels, für jede Gelegenheit und jeden Geschmack ist da etwas dabei ... gibt´s nicht gibt es nicht ,)
Der Knödel wird aus Teig von je nach Rezept ganz unterschiedlicher Zusammensetzung meist zu Kugeln geformt und in Salzwasser gekocht. Es gibt Rezepte mit gerösteten Brotstücken, Früchten, Fleisch oder anderem gefüllt, sie dienen als Hauptgericht, Beilage, Suppeneinlage oder auch süß als Dessert. Knödel sind ein wichtiger Bestandteil besonders in der ostdeutschen, süddeutschen, österreichischen und böhmischen Küche sowie in der Küche Südtirols.
Klöße, Knödel und Klößchen gibt es in vielen Varianten und Zubereitungen, hier die verschiedenen Grundzutaten :
- Kartoffeln
- Brötchen
- Grieß
- Mehl
- Quark/Topfen
- Fleisch
Knödel zum Reinlegen ... Ich bin im Knödel-Himmel angekommen *o*
Bei uns im Saarland gibt´s auch leckere Knödel hier heißen die Hoorische, Geheirade, Gefillde, Schneebällja, Lewwerknepp usw.
Hier meinepersönliche Hall of Fame des Knödels ..."I love Knödel"


Kommentare
Kommentar veröffentlichen