Autorinnen :
Klappenbroschur : 160 Seiten
Verlag : Schlütersche
Erschienen am :
3. Januar 2013Sprache : Deutsch
ISBN :9783899936360
Größe : 20,8 x 15,4cm
Preis : D - 22,95 €
Bestellen : Direkt beim Verlag
Über die Autoren :
Dr. med. Heike Bueß-Kovács ist Allgemeinmedizinerin und war einige Jahre stellvertretende Chefredakteurin der Zeitschrift Baby und Die ersten Lebensjahre . Heute ist sie Buchautorin und Journalistin für Printmedien mit dem Spezialgebiet Kindergesundheit, -entwicklung und -erziehung. Sie war viele Jahre für Zeitschriften wie Eltern und Eltern for family tätig und zudem eine gefragte "Abenteuer Familie"-Studioexpertin im Bayerischen Fernsehen. Sie hat bereits zahlreiche Bücher zu Gesundheit, Familie und Kinder veröffentlicht.
Birgit Kaltenthaler arbeitet als freie Journalistin, Autorin und Redakteurin hauptsächlich in den Bereichen Medizin, Ernährung, Wellness und Erziehung. Sie hat viele Ratgeber zu Gesundheits-, Entspannungs- und Erziehungsthemen veröffentlicht. Außerdem ist sie Yogalehrerin sowie Seminarleiterin für Autogenes Training. Sie lebt mit ihren beiden Kindern in der Nähe von München.
Beschreibung :
Gicht im Griff in 10 Wochen
Das Selbsthilfeprogramm für Betroffene. Viele leckere Rezepte: Purinarme Tagespläne selbst zusammenstellen
Gicht ist eine Stoffwechselstörung, bei der sich die Harnsäurekonzentration im Blut erhöht. So bilden sich Harnsäurekristalle, die sich in Gelenken, Schleimbeuteln, Sehnen, in der Haut und im Ohrknorpel ablagern. Die Folgen sind starke Gelenkentzündungen und später Gelenkschäden. Mit der richtigen Ernährung, einer gesunden Lebensweise und Medikamenten können Sie die Harnsäurewerte senken und Gichtattacken vorbeugen.Fachkundig erläutern die Autorinnen in diesem Ratgeber die vielen Möglichkeiten der Selbstbehandlung und Vorbeugung von Gicht und stellen Ihnen auf Ihrem Weg zu Gesundheit und Schmerzfreiheit bewährte Erkenntnisse aus Naturheilkunde, Homöopathie und Ernährungsmedizin vor. Im Rezeptteil finden Sie zahlreiche Vorschläge für leckere Gerichte, die speziell der Stoffwechselreinigung und Regulierung der Harnsäurewerte dienen.
Aus dem Inhalt:
- Vorwort
- Bevor Sie starten : Das müssen Sie wissen
- Ihr 10 Wochen Plan
- Rezepte
- Anhang
- Wichtige Adressen
- Register
Früher waren meist die Reichen von Gicht betroffen, Gicht kommt von übermäßigem Essen und Trinken. Heute leiden sehr viele Menschen aller Klassen an erhöhtem Harnsäurespiegel, was die Gefahr eines Gichtanfalles steigen lässt.
Ursache sind Eiweißbausteine/Purine, die mit der Nahrung aufgenommen werden, ist die Konzentration an Harnsäure zu hoch, bilden sich Kristalle, die sich in den Gelenken und Sehnen ansammeln und dort Schmerzen verursachen.
Die meisten Gichtpatienten haben eine angeborene Neigung, bei anderen liegen div. Risikofaktoren vor, wie Übergewicht oder der übermäßige Verzehr von Fleisch und purinreichen Nahrungsmitteln. Bier und sogar Cola enthalten viel Purin und können somit Auslöser eines Gichtsanfalles sein, deshalb sind sie nicht zu empfehlen.
Wenn der Gichtsanfall auftritt, dann meist im Großzehengrundgelenk, bei so einem Anfall ist der große Zeh dann stark gerötet und dick angeschwollen. Der Betroffene hat sehr starke Schmerzen,meist werden sie nachts davon überrascht. Der Schmerz ist meist so groß, das sich die Betroffenen nur mühsam fortbewegen können, Socken und Schuhe können meist nicht angezogen werden.
Bei einem akuten Gichtanfall, sollte man viel trinken, am besten sind 2 bis 3 Liter Mineralwasser, verdünnte Obst- und Gemüsesäfte oder Kräuter- und Früchtetees.
Noch wichtiger ist es, eine purinarme Kost zu sich zu nehmen. Stark purinhaltigen Lebensmitteln sind neben Fleisch auch Muscheln und Fischsorten wie Hering und Makrele. Innereien, Gans, Ente und Wachtel solte man meiden.
Betroffene können durch eine angepasste Lebensweise sehr viel für eine Verbesserung ihrer Krankheit tun. Wer seine Lebens- und Ernährungsgewohnheiten komplett ändert, kann völlig beschwerdefrei werden.
Auch der eine Alkoholgenuss muss reduziert werden und der Patient muss sich mehr bewegen und Sport treiben. Mit einer weitesgehend vegetarische Ernährung kann man den Harnsäurestoffwechsel ins Gleichgewicht bringen und mit dem richtige Trinkverhalten kann man sich vor Nierenproblemen bewahren.
Stark purinhaltige Lebensmittel, die man meiden sollte :
Alkohol Bouillon
Kaviar
Fleischextrakt
Bratensaucen
Wild
Sardellen
Hering
Makrelen
Sardinen
Sprotten
Herz & Leber
Gans
Ente
Wachteln
Miesmuscheln - Jakobsmuscheln
Mäßig purinhaltige Lebensmittel, die man meiden sollte :
Hafer & Haferflocken
Weizenkeime & Weizenkleie
Limonade & Colagetränke
Rind
Schwein
Lamm
Hefe
Pilze
Bohnen & Erbsen
Mein Fazit :
Fachlich ist das Buch sehr gut geschrieben, es ist übersichtlich und interessant.
Das Buch motiviert einen sein Leben umzukrempeln ... 10 Wochen sind sicherlich ein guter Ansatz, doch bei dieser Krankheit muss man das ein Lebenlang weiterführen, um solchen Gichtanfällen aus dem Weg zu gehen.Was mich wirklich enttäucht hat sind die Rezepte ... alles sehr Fleischlastig, nicht dass was Ich mir unter der richtigen Ernährung bei Gicht vorstelle. Meist vegetarische Kost ist hier der Schlüssel zum Erfolg. In sehr vielen Rezepte wird auf Kaffeesahne zurückgegriffen wegen des niedrigen Fettgehaltes, dabei gibt mittlerweile echt bessere Produkte mit weniger Fett und dies auch in veganer Form. Wenn man schon einen Gesundheitsratgeber verfasst, sollte man auch mit den Lebensmittel vertraut sein, die es im Handel zu erwerben gibt. Auch beim Backen kann man auf Eier und Milchprodukte verzichten, vegane Rezepte bieten eine rießige Auswahl, auch Weißmehle kann man man durch gesündere Mehle ersetzen, das gilt auch für den Zucker. Wenn man sich richtig mit seiner Ernährung auseinandersetzt kann man viel erreichen, zum Wohle seiner Gesundheit.
Das Buch ist nicht schlecht ... fachlich 1a ... die Rezepte sind meiner Meinung nicht so ideal.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen