Autorin : Ingrid Pernkopf
Fotograf/Illustrator : Peter Barci
Erschienen :März 2014
Auflage : 1
Einband / Hardcover mit SU : 320 Seiten
Format : 19,0 x 24,5 cm
Sprache : Deutsch
ISBN : 978-3-85431-653-4
Preis : D - 29,99 €
Direkt bestellen : Hier
Über die Autoren :
Ingrid Pernkopf, geboren in Gmunden am Traunsee, führt seit 1989 gemeinsam mit ihrem Mann Franz das elterliche Gasthaus Grünberg am See. Im Pichler Verlag erschienen von ihr u. a. die Kochbuch-Bestseller Die Vorratskammer, Das große Mehlspeisen-Kochbuch, Die Strudelküche, Die traditionelle österreichische Küche und Backen zur Weihnachtszeit (gemeinsam mit Renate Wagner-Wittula). Zuletzt bei Pichler: Resteküche.
Buchbeschreibung :
Bei ihren Kochkursen, so betont Ingrid Pernkopf, legt sie großen Wert darauf, dass alles verwertet wird – bis hin zum Knödelkochwasser. Mit etwas Kreativität kann man auch aus Resten noch etwas Köstliches zubereiten. Aufgewachsen bei ihrer Oma, die eine einfache Bäuerin, aber sehr gute Köchin war, lernte Ingrid Pernkopf schon früh den Wert eines Apfels oder einer Handvoll Kirschen, von einem Stück Bratenfleisch oder von Sauerkraut zu schätzen. Eine Erfahrung, die sie bis heute prägt: Mit Liebe und großer Kreativität widmet sie sich all jenen Resten und Überbleibseln, die wir nur allzu oft gedankenlos im Abfalleimer verschwinden lassen, und beweist, dass diese mit ein bisschen Fantasie zu hervorragend schmeckenden Gerichten verkocht werden können. Aus übrig gebliebenen Gemüseund Obstresten zaubert sie Chutneys und Relishes, Fleisch-, Mais- und Reisreste werden zu köstlichen Ofengerichten oder Kroketten verarbeitet, gekochte oder gebratene Fleischreste zu Knödel- und Strudelfülle, Altbrot zu Brotschmarren und Brotsuppe. Ein Kochbuch, das umfassend demonstriert, wie man Lebensmittel optimal nützt, unnötiges Wegwerfen von Resten vermeidet und im Küchenhaushalt nachhaltig und kostengünstig wirtschaftet.
Bei ihren Kochkursen, so betont Ingrid Pernkopf, legt sie großen Wert darauf, dass alles verwertet wird – bis hin zum Knödelkochwasser. Mit etwas Kreativität kann man auch aus Resten noch etwas Köstliches zubereiten. Aufgewachsen bei ihrer Oma, die eine einfache Bäuerin, aber sehr gute Köchin war, lernte Ingrid Pernkopf schon früh den Wert eines Apfels oder einer Handvoll Kirschen, von einem Stück Bratenfleisch oder von Sauerkraut zu schätzen. Eine Erfahrung, die sie bis heute prägt: Mit Liebe und großer Kreativität widmet sie sich all jenen Resten und Überbleibseln, die wir nur allzu oft gedankenlos im Abfalleimer verschwinden lassen, und beweist, dass diese mit ein bisschen Fantasie zu hervorragend schmeckenden Gerichten verkocht werden können. Aus übrig gebliebenen Gemüseund Obstresten zaubert sie Chutneys und Relishes, Fleisch-, Mais- und Reisreste werden zu köstlichen Ofengerichten oder Kroketten verarbeitet, gekochte oder gebratene Fleischreste zu Knödel- und Strudelfülle, Altbrot zu Brotschmarren und Brotsuppe. Ein Kochbuch, das umfassend demonstriert, wie man Lebensmittel optimal nützt, unnötiges Wegwerfen von Resten vermeidet und im Küchenhaushalt nachhaltig und kostengünstig wirtschaftet.
Aus dem Inhalt:
- Von der Nebenrolle zum Hauptdarsteller ...
- Fleisch, Geflügel & Fisch
- Milch, Butter, Mehl, Eier, & Käse
- Knödel, Nudeln, Reis & Grieß
- Ein Blick in die Brotdose
- Aus der immer vollen Schoko-"Lade"
- Erdäpfel & Kraut, Rüben & aromatisches Grünzeugs
- Köstliches aus Früchten
- Geschmackvolle Saucen & Fonds
- Gewürze & Kräuter, Salze, Essige & Öle
- Tipps für einen sparsamen Umgang mit Lebensmitteln & Energie ...
- Glossar
- Register
Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft, alles was nicht mehr gebraucht wird, oder unschön aussieht wandert in den Müll.
Ich kann mich noch gut daran erinnern das meine Oma nichts weggeworfen hat, wenn Sie mal wieder zu viel gekocht hatte, gabe es das einen Tag später oder es wurde eingefroren.
Aus dem Leberknödelwasser hat Sie immer eine ganz tolle Lebernödelsuppe gezaubert, daran kann ich mich noch sehr gut erinnern. Und wenn Sauerkraut über war, gabs tags drauf selbstgemachte Schupfnudeln mit den Sauerkraut vom Vortag.
Heute wird unbedacht weggeworfen, weil keiner mehr Lust hast, sich Gedanken darüber zu machen wie man Braten,- oder Knödelreste weiterverwerten kann.
Die Autorin lernte schon von ihrer Oma wie man Reste verwertet, mit ganz viel Liebe und viel Fantasie zaubert Sie aus allenmöglichen Reste ganz hervorragend schmeckenden Gerichte. Selbst Sterneköche weißen immerwieder darauf hin, dass in ihren Küchen nichts weggeschmissen wird. Genauso handhabt es auch Ingrid Pernkopf sie zaubert auch übrig gebliebene Fleisch- Gemüse- und Obstreste ganz wunderebare Sachen wie :
Fleischstrudel, gefüllte Knödel, pikante & süße Aufläufe und andere Ofengerichte,Terrinen, Kuchen, Suppen, Desserts, Chutneys und Relishes.
Jeden Tag fallen Kartoffel- Nudel- Reis- Käse-Wurst- Fleisch- und Brotreste und noch vieles mehr an, bei den meisten Menschen wandert dies ganz heimlich, still und leise in den Abfalleimer. Warum nur ? Irgendwas kann man immer noch aus all den Resten zaubern. Man muss nur wissen wie ;)
Mit angebrochene Milchprodukten werden Dips und Saucen verfeinert oder sie wandern in ein leckeres Desserts. Aus kleinen Mengen an Käse, trockenem Brot, Nudeln oder Kartoffeln wird im Handumdrehen ein tolles Essen für die Familie.
Ingrid Pernkopf Tipps & Tricks und ihre jahrelange Kocherfahrung lernen uns sparsamer zu werden und unsere Lebensmittel schätzen zu lernen.
Ein wirklich umfassendes Kochbuch, das demonstriert wie man Lebensmittel optimal einsetzt, ohne dass etwas weggeworfen werden muss. Reste vermeiden, das spart allerlei Kosten.
Resteessen kann soooooo lecker sein ... guggst DU ;)

Kommentare
Kommentar veröffentlichen