Wie "grüne" Küche, Flexitarier & Co mit Genuss die Welt verändern
Auflage : 1
Einband / Franz. Broschur : 208 Seiten
Format : 17,0 x 24,0 cm
Sprache : Deutsch
ISBN : 978-3-85431-653-4
Preis : D - 24,99 €
Direkt bestellen : Hier
Erschienen : Mai 2014
Über die Autoren :
Rudi Anschober, geboren 1960, ist Landesrat für Umwelt, Energie, Wasser und KonsumentInnenschutz des Landes Oberösterreich. Ausgebildeter Volksschullehrer, Journalist und Autor. 1990 zog er für die „Grünen“ in den Nationalrat ein. 1997 bis 2003 Abgeordneter zum Oberösterreichischen Landtag, seit 23. Oktober 2003 Mitglied der oberösterreichischen Landesregierung. Die Ernährungswende ist aktuelles politisches Schwerpunktthema seiner Regierungsarbeit.
Buchbeschreibung :
Selber kochen ist der erste Schritt zum "Besser Essen": Diesem Motto folgend präsentiert Landesrat Rudi Anschober seine Lieblingsrezepte. Mehr als 100 abwechslungsreiche Gerichte nach dem Prinzip "regional, saisonal, bio, fair" garantieren Gaumenkitzel von Jänner bis Dezember.
Doch dieser Band ist mehr als ein Kochbuch: Informationen zur Macht der Essensindustrie, praktische Tipps für bewusste KonsumentInnen und 21 Gastbeiträge vn österreichischen und internationalen ErnährungsexpertInnen zeigen neue Wege zu nachhaltigem Genuss.
Mit Gastbeiträgen von Carlo Petrini, Sarah Wiener, Yotam Ottolenghi, Ute Woltron, Ingrid Pernkopf, Katharina Seiser, Valentin Thurn, Josef Stockinger, Alfred Pointner, Nicole Bürstinger, Günter Achleitner, Helmut Rachiger, Manfred Huber, Christian Schrefel, Tanja Obernberger und Julia Oswald, Philipp Braun, Hanni Rützler, Georg Friedl, Johannes Gutmann, Barbara van Melle.
Selber kochen ist der erste Schritt zum "Besser Essen": Diesem Motto folgend präsentiert Landesrat Rudi Anschober seine Lieblingsrezepte. Mehr als 100 abwechslungsreiche Gerichte nach dem Prinzip "regional, saisonal, bio, fair" garantieren Gaumenkitzel von Jänner bis Dezember.
Doch dieser Band ist mehr als ein Kochbuch: Informationen zur Macht der Essensindustrie, praktische Tipps für bewusste KonsumentInnen und 21 Gastbeiträge vn österreichischen und internationalen ErnährungsexpertInnen zeigen neue Wege zu nachhaltigem Genuss.
Mit Gastbeiträgen von Carlo Petrini, Sarah Wiener, Yotam Ottolenghi, Ute Woltron, Ingrid Pernkopf, Katharina Seiser, Valentin Thurn, Josef Stockinger, Alfred Pointner, Nicole Bürstinger, Günter Achleitner, Helmut Rachiger, Manfred Huber, Christian Schrefel, Tanja Obernberger und Julia Oswald, Philipp Braun, Hanni Rützler, Georg Friedl, Johannes Gutmann, Barbara van Melle.
Aus dem Inhalt :
- Einleitung - Vorspeisen/1-4 Gang
- Rezepte des Frühlings/5-7 Gang
- Rezepte des Sommers/8-9 Gang
- Rezepte des Herbstes/10-12 Gang
- Rezepte des Winters/13-15 Gang & Dessert - Danke!
- Anhang
Meine Meinung :
Der Grünen-Politiker und oberösterreichische Landesrat für Umwelt, Energie, Wasser und Konsumentenschutz Rudi Anschober hat ein "politisches" Kochbuch herausgebracht.
Anschober selbst hat vor ein paar Jahren für großes Aufsehen gesorgt, als er sich selbst nach 22 Jahren - Spitzenpolitik wegen eines Burn-outs für mehrere Monate in eine Auszeit verabschiedete.
Da Anschober gesundes und ausgewogenes Essen am Herzen liegt, forderte er schon seit langem, Kochen als Unterrichtsfach in den Lehrplan mit aufzunehmen.
Mit seinem Buch will er neue Maßstäbe setzen, es ist zwar ein Kochbuch, allerdings kein gewöhnliches, sondern ein sehr politisches. Anschober selbst hat während seiner Ruhepause nicht nur die Liebe zum Kochen entdeckt, er hat auch seine Lektion gelernt. Seine Grundregel für ein besseres Leben lauten : Einen Tag in der Woche gibt es keine Termine, da wird zuhause gärtnert und gekocht oder Ich gehe laufen.
120 Lieblings-Rezepte hat Rudi Anschober in seinem Kochbuch zusammengetragen von regional, saisonal, bio bis fair und von Januar bis Dezember. Das Buch saisonal gegliedert und wird in 15 Gängen serviert. Der größte Teil ist vegetarisch und vegan, Fleisch gibt es natürlich auch.
Dieses Kochbuch gibt Antworten und Informationen, praktische Tipps für bewusste Konsumenten und zeigt neue Wege zum nachhaltigen Genuss.
„Besser Essen“, steht für : Wieder wissen, was wir essen - Spüren, was uns gut tut und wieder selbst zu kochen. Mit Genuss und Bewusstsein wieder Verantwortung zu übernehmen.
Dieses Kochbuch gibt Antworten und Informationen, praktische Tipps für bewusste Konsumenten und zeigt neue Wege zum nachhaltigen Genuss.
„Besser Essen“, steht für : Wieder wissen, was wir essen - Spüren, was uns gut tut und wieder selbst zu kochen. Mit Genuss und Bewusstsein wieder Verantwortung zu übernehmen.
Kulinarische Unterstützung hatte er unter anderem von Carlo Petrini, dem Begründer der Slow-Food-Initiative, der Haubenköchin Sarah Wiener und dem Präsidenten der "Arche Noah" - Christian Schrefel. Ihre Gastbeiträge sind sehr interessant und machen das Buch zu etwas besonderem.

Kommentare
Kommentar veröffentlichen