Autor : Anne Brunner
Fotos : Myriam Gauthier-Moreau
Aus dem Französischen übersetzt von Petra Westphal
Hardcover : 106 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen
Format :22,4 x 16,4 cm
ISBN : 978-3702014650
Format :22,4 x 16,4 cm
ISBN : 978-3702014650
Verlag : Leopold Stocker
Erschienen : 23. Mai 2014
Die Autorin :
Anne Brunner lebt in Frankreich und betreibt einen der bekanntesten kulinarischen Blogs: blogbio.canalblog.com.
Sie hat bereits mehrere Bücher mit Bio-Rezepten veröffentlicht.
Kurzbeschreibung :
Selbst gemacht!
Veganer,
Vegetarier und Kuhmilch-Allergiker müssen nicht auf Milchprodukte
verzichten! Aus Sojabohnen und Reis, Kastanien, Cashew-Nüssen, Mandeln
und Sesam lässt sich Pflanzenmilch unschwer auch zu Hause selbst
herstellen. Und damit ist noch lange nicht Schluss!
Schritt-für-Schritt-Anleitungen führen auch zu selbstzubereitetem
Joghurt oder Sauerrahm und selbstzubereiteter Sahne (Obers) bzw.
Schlagsahne aus Pflanzen; ja sogar Käse lässt sich aus Soja-Milch
herstellen. Erdnüsse und Sonnenblumenkerne liefern wiederum die
Ausgangsbasis für Butter und vegane „Nutella“.
Ein eigenes Kapitel widmet sich der
Herstellung von Tofu in der eigenen Küche, ob fest oder cremig,
naturbelassen oder mit Kräutern und Oliven. Rezepte für Desserts auf
Pflanzenmilch-Basis wie Panna Cotta und Crème Brûlée, für Eis und
Sorbets sowie Milchshakes undSmoothies runden das Buch ab.
Inhalt :
- Einleitung
- Vegane Drinks
- Joghurts
- Erdnussbutter & Ölfrüchtemus
- "Käse & Sahne"
- Tofu
- "Milch"-Desserts
- Smoothies, Milchshakes & Eis
Meine Meinung :
Pflanzendrink selbst zubereiten, aus Mandeln, Kokos, Haselnüsse, gelben Sojabohnen, Reis, Hirse, Quinoa, vorgegartem Hartweizen, Hafer- oder Reisflocken.
So wird eine Nussmilch hergestellt ...
Die Einweichzeiten variieren, nach der Einweichzeit wird das Einweichwasser abgeschüttet. Die Nüsse usw. werden zusammen mit der vorgegebenen Menge Wasser in einem Mixer gut püriert. Die Nussmilch wird anschließend durch eine Geschirrtuch gesiebt, um noch falls vorhandene, grobe Stücke herauszufiltern. Das Tuch gut ausdrücken und die Flüssigkeit in einer Schüssel auffangen. Und schon ist eine leckere Nussmilch fertig. Die im Tuch verbliebene Nussmasse kann man zum Kuchenbacken oder für sein Müsli verwenden.
Für den individuellen Geschmack, kann man den Pflanzendrinks - Datteln, Bananen, saisonale Beeren oder einem TL Zimt dazugeben. Gut gekühlt schmecken Sie am besten. Bei der Herstellung kann man seine persönlichen Vorlieben einarbeiten.
Weiter geht es mit milchfreien Joghurts, Erdnussbutter & Ölfrüchtemus, Käse & Sahne, Tofu "Milch"-Desserts, Smoothies, Milchshakes und Eis.
Eine breite Auswahl an wirklich köstlichen Ideen zum zuhause nachmachen. Die Rezepte sind sehr gut beschrieben, bebildert, mit einer separaten Zutatenliste, den benötigten Küchengeräten, einer Schritt für Schritt Anleitung, dem Zeitaufwand und den Allergenen. Zudem gibt es viele hilfreiche Tipps & Tricks. Mehrere Rezepte habe Ich ausprobiert und sie sind mir sehr gut gelungen. Ich bin zwar kein Veganer aber ich liebe vegane Produkte, deshalb habe ich mich auch nicht daran gestört dass hier einige Rezepte mit Eiern zubereitet werden. Ein Veganer wird dass wohl etwas anders sehen. Also bitte keinen Wahn auslösen ... es wird keine Kuhmilch verwendet.
Die Eier kann man getrost weglassen und dafür ein Ei- Ersatzprodukt wie "No Egg" oder " Bio Ei-Ersatz" verwenden.
Ein wirklich tolles Buch, dass ich nur weiterempfehlen kann und muss. Reinschauen und nachmachen ... absolut Empfehlenswert!
Pflanzendrink selbst zubereiten, aus Mandeln, Kokos, Haselnüsse, gelben Sojabohnen, Reis, Hirse, Quinoa, vorgegartem Hartweizen, Hafer- oder Reisflocken.
So wird eine Nussmilch hergestellt ...
Die Einweichzeiten variieren, nach der Einweichzeit wird das Einweichwasser abgeschüttet. Die Nüsse usw. werden zusammen mit der vorgegebenen Menge Wasser in einem Mixer gut püriert. Die Nussmilch wird anschließend durch eine Geschirrtuch gesiebt, um noch falls vorhandene, grobe Stücke herauszufiltern. Das Tuch gut ausdrücken und die Flüssigkeit in einer Schüssel auffangen. Und schon ist eine leckere Nussmilch fertig. Die im Tuch verbliebene Nussmasse kann man zum Kuchenbacken oder für sein Müsli verwenden.
Für den individuellen Geschmack, kann man den Pflanzendrinks - Datteln, Bananen, saisonale Beeren oder einem TL Zimt dazugeben. Gut gekühlt schmecken Sie am besten. Bei der Herstellung kann man seine persönlichen Vorlieben einarbeiten.
Weiter geht es mit milchfreien Joghurts, Erdnussbutter & Ölfrüchtemus, Käse & Sahne, Tofu "Milch"-Desserts, Smoothies, Milchshakes und Eis.
Eine breite Auswahl an wirklich köstlichen Ideen zum zuhause nachmachen. Die Rezepte sind sehr gut beschrieben, bebildert, mit einer separaten Zutatenliste, den benötigten Küchengeräten, einer Schritt für Schritt Anleitung, dem Zeitaufwand und den Allergenen. Zudem gibt es viele hilfreiche Tipps & Tricks. Mehrere Rezepte habe Ich ausprobiert und sie sind mir sehr gut gelungen. Ich bin zwar kein Veganer aber ich liebe vegane Produkte, deshalb habe ich mich auch nicht daran gestört dass hier einige Rezepte mit Eiern zubereitet werden. Ein Veganer wird dass wohl etwas anders sehen. Also bitte keinen Wahn auslösen ... es wird keine Kuhmilch verwendet.
Die Eier kann man getrost weglassen und dafür ein Ei- Ersatzprodukt wie "No Egg" oder " Bio Ei-Ersatz" verwenden.
Ein wirklich tolles Buch, dass ich nur weiterempfehlen kann und muss. Reinschauen und nachmachen ... absolut Empfehlenswert!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen