Autor : Josef Schöchl
Verlag :Verlag Anton Pustet
Erschienen : 02. September 2015
Auflage : 1
Französische Broschur: 160 Seiten
Format :17 x 24 cm
Sprache : Deutsch
ISBN : 978-3702507954
Preis : D - 24,- €
Direkt bestellen : Hier
Über die Autoren :
Josef Schöchl, HR Dr.; geboren 1959 in Salzburg-Parsch als Sohn von Lebensmittelkaufleuten. Studium
der Veterinärmedizin in Wien, 1986 Promotion. Amtstierarzt beim Magistrat Salzburg und beim Amt der Salzburger Landesregierung. Langjährige Tätigkeit im Bereich tierischer Lebensmittel. Lehrer an Landwirtschaftsschulen und Fachtierarzt für Lebensmittel. 1994 Bestellung zum Landesveterinärdirektor. Verfasser zahlreicher Fachartikel zu veterinärmedizinischen Themen. Seit 2009 Abgeordneter zum Salzburger Landtag.
Kurzbeschreibung :
Josef Schöchl, HR Dr.; geboren 1959 in Salzburg-Parsch als Sohn von Lebensmittelkaufleuten. Studium
der Veterinärmedizin in Wien, 1986 Promotion. Amtstierarzt beim Magistrat Salzburg und beim Amt der Salzburger Landesregierung. Langjährige Tätigkeit im Bereich tierischer Lebensmittel. Lehrer an Landwirtschaftsschulen und Fachtierarzt für Lebensmittel. 1994 Bestellung zum Landesveterinärdirektor. Verfasser zahlreicher Fachartikel zu veterinärmedizinischen Themen. Seit 2009 Abgeordneter zum Salzburger Landtag.
Kurzbeschreibung :
Wir kennen ihre Heldentaten, ihre Meriten in Kunst, Kultur und Politik. Aber würden wir mit ihnen speisen wollen, wenn sie uns eingeladen hätten? Josef Schöchl ist nach seinem erfolgreichen Band „Lebensmittelgeschichte[n]“ der Frage nach den Lieblingsspeisen prominenter Männer und Frauen der Geschichte nachgegangen. Die Ergebnisse sind überraschend und amüsant: Julius Raab würde uns eine Knackwurst, liebevoll „Beamtenforelle“ genannt, vorsetzen, Konrad Adenauer würde es womöglich mit der „Kölner Wurst“ (fleischlos, weil aus Sojamehl) versuchen, bei Theodor Fontane könnten wir herzhafte Berliner Gerichte und viel Schinken erwarten, bei Vladimir Horowitz gäbe es die obligatorische Seezunge. Oder hätten Sie lieber ein Risotto mit Maria Callas, gebratenen Hering bei Martin Luther oder Trinkschokolade bei Madame de Pompadour, wollen Sie Kirschen essen mit Lucullus oder Krautsuppe mit Katharina der Großen ...?
Sie sind bei 72 Persönlichkeiten zu Tisch geladen. Bon appetit!
Aus dem Inhalt :
- Von Konrad Adenauer bis Ludwig II. von Wittelsbach
- Abkürzungen
- Rezeptverzeichnis
- Literaturverzeichnis
72 ganz aussergewöhnliche Persönlichkeiten der Weltgeschichte bitten zu Tisch.
Recht amüsante kulinarische Geschichten mit den dazu passenden Rezepten machen dieses Buch zu einem unterhaltsamen Vergnügen nicht nur für Freunde der feinen Kulinarik werden davon begeistert sein.
Es ist schon interessant zu wissen, was so berühmte Menschen wie Maria Callas, Johannes Paul II., Alfred Hitchcock, Marco Polo und W.A. Mozart uvm. für Essgewohnheiten hatten.
Anton Bruckner mochte zum Beispiel gerne die Apfelradel, Goethe liebte die Frankfurter Grüne Sauce, Kant ein engl. Erbsenpüree, Karl der Große mochte Hirschgulasch und Philippe Welser mochte süßes Schmalzgebäck mit dem anrüchigen Namen "Nonnenfürzle".
Tolle Rezepte sind recht einfach und problemlos nachzumachen sind.
Das Buch ist absolut Empfehlenswert !

Kommentare
Kommentar veröffentlichen