Erschienen : 10. Oktober 2005
Auflage : 1
Gebundene Ausgaben : 216 Seiten mit ΓΌber 500 Farbfotos
Format : 23 x 24 cm
Sprache : Deutsch
ISBN: 978-3-935731-97-3
Preis : € 10,00
Direkt bestellen : Gollenstein Verlag
Autor :
Thomas Reinhardt ist Privatdozent fΓΌr Historische Ethnologie in
Frankfurt am Main und wissenschaftlicher Mitarbeiter im
kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg »Medien und kulturelle
Kommunikation« an der UniversitΓ€t zu KΓΆln.
Kurzbeschreibung :
Saarland – GenieΓerland! 161 Rezepte, 45 Profi- und 26 HobbykΓΆche: Das Buch zur Serie der SaarbrΓΌcker Zeitung
Das Saarland ist ein kleines Land mit groΓer KΓΌche. Breit gefΓ€chert prΓ€sentiert sich das Angebot der Gastronomie. „Das Saarland kocht“, so heiΓt ein groΓer Rezeptwettbewerb der SaarbrΓΌcker Zeitung fΓΌr Profi- und HobbykΓΆche. Um die regionale KΓΌche und die einheimischen Erzeuger zu unterstΓΌtzen, mΓΌssen die Grundprodukte fΓΌr die Kochideen aus der GroΓregion Saar-Lor-Lux stammen. Die Zubereitung der Gerichte darf grenzenlos sein – internationale EinflΓΌsse sind erlaubt – ob klassisch-franzΓΆsisch, medi- terran, asiatisch ...
SZ- Redakteur und Buchautor Thomas Reinhardt stellt nach dem Erfolg seines 2001 bei Gollenstein erschienenen Buches „Schlemmen im Saarland“ ca. 40 Restaurants, 26 ambitionierte HobbykΓΆche und ΓΌber 140 Rezepte vor. Dazu gibt es GetrΓ€nkeempfehlungen und Ausflugs- oder Besichtigungstipps. Das Buch vereinigt originelle Bistros, elegante Feinschmeckeradressen, sympathische Familienbetriebe, Klassiker und Geheimtipps sowie die besten italienischen Restaurants im Saarland.
Das Saarland ist ein kleines Land mit groΓer KΓΌche. Breit gefΓ€chert prΓ€sentiert sich das Angebot der Gastronomie. „Das Saarland kocht“, so heiΓt ein groΓer Rezeptwettbewerb der SaarbrΓΌcker Zeitung fΓΌr Profi- und HobbykΓΆche. Um die regionale KΓΌche und die einheimischen Erzeuger zu unterstΓΌtzen, mΓΌssen die Grundprodukte fΓΌr die Kochideen aus der GroΓregion Saar-Lor-Lux stammen. Die Zubereitung der Gerichte darf grenzenlos sein – internationale EinflΓΌsse sind erlaubt – ob klassisch-franzΓΆsisch, medi- terran, asiatisch ...
SZ- Redakteur und Buchautor Thomas Reinhardt stellt nach dem Erfolg seines 2001 bei Gollenstein erschienenen Buches „Schlemmen im Saarland“ ca. 40 Restaurants, 26 ambitionierte HobbykΓΆche und ΓΌber 140 Rezepte vor. Dazu gibt es GetrΓ€nkeempfehlungen und Ausflugs- oder Besichtigungstipps. Das Buch vereinigt originelle Bistros, elegante Feinschmeckeradressen, sympathische Familienbetriebe, Klassiker und Geheimtipps sowie die besten italienischen Restaurants im Saarland.
Klappentext :
Eine
kulinarische Rundreise durch´s Saarland : 161 Rezepte, 45 Restaurants,
26 HobbykΓΆche, Winzer, WeinhΓ€ndler und BrauereigaststΓ€tten.
Viele Tipps fΓΌr AusflΓΌgler und Besichtigungen.
Inhalt :
- Vorwort
- Rundreise durchs Saarland
- Die HobbykΓΆche
- Zum Wohl
- Γbersicht
Meine Meinung :
Drei BΓΌcher in einem: Kochbuch, Reise- und RestaurantfΓΌhrer.Kleines Land ganz GroΓ ... kulinarisch ist das Saarland ein Highlight.
Kommt doch mal vorbei !
Lieblingsrezept der SternekΓΆcke Klaus Erfort, Alexander Kunz und JΓΆrg Glauben uva. finden einen Platz neben Spitzengastronomen, Bistrobetreibern, Familiehotels und anderen gutbΓΌrgerlichen HΓ€usern. Dazu gesellen sich HobbykΓΆche und HobbykΓΆchinnen aus dem Saarland.
Eine Rundreise durch Saarlands kreativste KochtΓΆpfe geben uns nicht nur einen Einblick in die saarl. KΓΌchen, es bring uns auch zu den vielen Sehenswertigkeiten die wir hier zu bieten haben.
Die Reise starten in der Landeshauptstadt SaarbrΓΌcken und den kl. StadtverbΓ€nden.
An der Saar entlang zum Staatstheater ΓΌber die alte BrΓΌcke zum Schloss der Nassauer mit kleinem Garten, weiter zur Ludwigskirche und zurΓΌck zum St`Johanner Markt und dem nauwieser Viertel gibts viel zu sehen und kulinarisch zu entdecken.
Kulturinteressierte finden neben zahlreichen Museen, Galerien, Kultur- und BaudenkmΓ€lern auch 1000 Hektar Urwald, kleine Weiher und den DFG Dt. Frz. Garten.
Kulinarisch sind die Besten am Platz : das GΓ€stehaus Erfort, Kuntze´s Handelshof, Haus WeismΓΌller / Quack, Forsthaus Neuhaus, Vitor´s Residenzhotel und das La Touraine sehr zu empfehlen.
Leckereien we KlabsbΓ€ckchen in Rotwein geschmort auf KartoffelpΓΌ mit Pfifferlingen, HollersΓΌppchen mit Himbeeren und HolunderblΓΌten Eis, Rinderfilet Γ la Parisienne, Spargel-LΓΆwenzahn-Salat mit Grapefruit-Vinaigrette und Zanderschnitte lassen das Herz jedes "Gourmets" hΓΆher schlagen.
Danach begeben wir uns zur lΓ€ngsten Theke des Saarlandes ins idyllische Niedtal, Berghalde, TropfsteinhΓΆhle und der sagenhafte Litermont versprechen viel abwechslung im Landkreis Saarlouis.
SonnenkΓΆnig Ludwig XIV. grΓΌndete 1680 die Festungsstadt Saarlouis, sein Geist weht auch heute noch durch de StraΓen und Gassen der Altstadt, in den Kasematten sidn heute Restaurants, Kneipen, CafΓ©s u. GeschΓ€fte eingezogen. Besonders schΓΆn im Herzen von Saarlouis ist die Vaubaninsel mit Park, das Museum Haus Ludwig und die Vaubanfestung.
Ganz in der NΓ€he sind auch noch das Dillinger HΓΌttenwerk, Berghalde Ensdorf und der Litermont zu bestaunen.
Kulinarisch auch hier einiges zu erkunden, die Villa Fayence, Restaurant Locanda Grappolo D´Oro, NiedmΓΌhle und Margret´s Bauernstube.
Hier warten Spanferkelkoteletts mit Zwiebel-Senf-Kruste und Pils-KΓΌmmelsauce, Soufflierte Apfeltarte mit Merziger Viez-Eis, Gebr. Taube mit grΓΌnem Spargelrisotto und TrΓΌffeljus und Fondant au Choclat mit Calvados-Apfel und Honig-Eis darauf probiert zu werden.
In Merzig-Wadern warten die Cloef, die Saarschleife, Wein, RΓΆmische Villa / Taverne & Mosaik, Wolfspark, Expeditions- und Eiesenbahnmuseum, Zeltpalast, seltene Orchideen im Natuschutzpark, Apfelviez, Losheimer Stausee, und das Erlebniszentrum Villeroy & Boch / Keramik in der alten Abtei uvm. auf die Besucher. Besonders schΓΆn sind die "GΓ€rten ohne Grenzen", 13 StΓΌck gibt es zu sehen und zu bestaunen.
Ein wunderschΓΆner Kurort ist das Paradies fΓΌr Touristen im DreilΓ€ndereck (Saarland/Luxenburg/Frankreich), von dort kommen auch die ausgezeichneten saarl. Weine .
Das La Provence in Weiskirchen, Landidyll-Hotel Zur Saarschleife und der RΓΆmer bieten umfangreiche
MenΓΌs an : ZiegenkΓ€se mit Tomaten-Thymian-Salsa, SpanferkelrΓΌcken mit Wirsinglasagne und CrΓͺpes mit FrΓΌchten.
Weiter gehts nach St`Wendel der Schaumberg, der Bostalsee, die SkulpturenstraΓe mit 50 Werken von KΓΌnstlern aus aller Welt, die Benediktinerabtei, die Sommerrodelbahn, der keltische Ringwall, die Sternwarte und der Hunnenrin wollen gesehen werden.
Im Landgasthof Paulus, Restaurant Kunz und in der Hostellerie Hubertus uva. kann man vorzΓΌglich speisen : GedΓΌnsteter Spitzkohl mit Zitronenverbene-Safrankren, Zander mit kross gebr. Haut auf Spinatsauce und Basilikum-Zitronen-Sorbet.
Wer nach Neunkirchen fΓ€hrt sieht schon von weitem den HΓΌttenpark mit den 2 HochΓΆfen und dem GasgeblΓ€sehaus wo sich einige Firmen, ein Kino und das ΓΆrtliche Radio angesiedelt haben. In der Innenstadt kann man ganz wunderbar im Saar-Park-Zentrum shoppen gehn. Wem das zu langweilig ist sollte sich den NK-Zoo, das saarl. Schulmuseum, Itzeplitzer Weiher oder den Rosenkreis ansehen.
VorzΓΌglich essen kann man in der Hostellerie Bacher, Villa Medici und Brasserie L`Olivier uva., Glacierte Pflaumentorte auf AprikosensoΓe, Cremesuppe aus Kartoffeln, Lyoner und Zwiebeln und Mascarponecreme mit Zabaglione u. Amarena-Kirschen.
Der Saar-Pfalz-Kreis besticht durch seine natΓΌrliche SchΓΆnheit, das BiosphΓ€renreservat, Blieskastel mit seiner barocken Innenstadt, die UnversitΓ€ts Kliniken Homburg, SchlossberghΓΆhlen, die Karlsbergbrauerei, rΓΆmisches Freilichtmuseum, Bergbaumuseum, Gollenstein, Burgruine, Alte Schmelz, Eisenwerk IGB, Felsenpfad und andere SehenswΓΌrdigkeiten mΓΌssen gesehen werden.
Esen kann man in HΓ€mmerle´s Restaurant, Petit ChΓ’teau, Hubertushof und dem idyllisch gelegenen GrΓ€finthaler Hof uva.
Wer Lust auf Bachsaibling auf KΓΌrbisschaum, EntenleberpatΓ© mit Apfelgelee u. Brioche und Zimtparfait mit glacierten Apfelspalten hat, sollte sich auf den Weg ins Saarland machen.
All diese kulinarischen und kulturellen KΓΆstlichkeiten und noch viel mehr warten im wunderschΓΆnen Saarland auf Euch, unsere KΓΌchenchef´s freuen sich auf euren Besuch.
Zu all diesen wunderbaren Restaurants und SchauplΓ€tzen findest du in diesem Buch genΓΌgend Informationen.
Kommen wir nun zu unseren HobbykΓΆchen und HobbykΓΆchinnen, die mit handfester Hausmanskost aufwarten.
Apfelschaumsuppe mit RΓ€ucherlachs, Lamm-Heubraten, GefΓΌllte mit Lyoner und Lauch, ZimtΓ€pfel gefΓΌllt mt Nougatpralinen, Heublume-Minz-Sorbet und Apfel-Eisblume uva. Leckereien findet man in diesem Buch, schΓΆn bebildert und zu jedem Koch ein kleiner Text.
Auch fΓΌr das kΓΌhle Helle ist ausreichend gesorgt im Saarland : die BECKER Brauerei in IGB, GROSSWALD in Eiweiler, BRUCH BIER in SaarbrΓΌcken und KARLSBERG in Homburg sind die bekanntesten und einzigen verbliebenen.
In vielen schΓΆnen Gasthausbrauereien unter anderm das StiefelbrΓ€u, SaarfΓΌrst Merziger Brauhaus uva. kann man das kΓΌhle Bier trinken.
Wer keine Lust auf Bier hat kann auch den saarlΓ€ndischen Wein genieΓen unzΓ€hlige Winzer bieten ein umfangreiches Sortiment an. Auch hier gibt es sehr interessante WeinhΓ€ndler bei denen man mal einkehren kann : Harald Burghard in GΓΌdingen, H-J DΓΆrr in Bous, W. Spies & Co in Loshem und noch viele andere.
Eine Auflistung der wichtigsten HΓ€user und die Rezepte findet man zum Schluss.
Ein tolles Buch zum Verschenken oder selbst behalten.
Viel Spass beim Lesen, Nachkochen und Rundreisen durch unser schΓΆnes Saarland.
Kommentare
Kommentar verΓΆffentlichen