Gut essen bei Gicht
Über 80 Rezeptideen von Dagmar von Cramm
Genießen Sie weiterhin Ihre Lieblingsgerichte oder finden Sie neue in den über 80 Rezepten aus dem Ratgeber, die sich nicht nur für den Alltag, sondern auch für besondere Gelegenheiten eignen. Ein fundierter Ratgeberteil sagt Ihnen alles, was Sie über die Krankheit wissen müssen - mit ausführlichen Porträts der Medikamente, Ernährungsschule und Austauschtabellen.
Autor : Dagmar Cramm
Gebundene Ausgabe :208 Seiten, farblich bebildert
Verlag : Stiftung Warentest
Erschienen am : 12. März 2012
Sprache : Deutsch
ISBN : 978-3-86851-040-9
Format : 17,1 x 23,1 cm
Preis : € 19,90
Bestellen : Direkt bei Stiftung Warentest
Autor :
Verlag : Stiftung Warentest
Erschienen am : 12. März 2012
Sprache : Deutsch
ISBN : 978-3-86851-040-9
Format : 17,1 x 23,1 cm
Preis : € 19,90
Bestellen : Direkt bei Stiftung Warentest
Autor :
Dagmar Freifrau von Cramm ist Journalistin, Buchautorin und
Ökotrophologin. Sie ist Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft
für Ernährung und lebt in Freiburg im Breisgau.
Kurzbeschreibung :
Kurzbeschreibung :
Gut essen und genießen - trotz Krankheit!
- Kein Verzicht: Lieblingsgerichte weiterhin genießen
- Über 80 Rezepte nicht nur für den Alltag
- Fundierter Ratgeberteil mit allem, was man über seine Krankheit wissen muss
- Porträts der Medikamente
- Große Ernährungsschule für alle Eventualitäten
- Austauschtabellen: Wie ersetzt man was?
Gichtattacken
lassen sich mit richtiger Ernährung in den Griff kriegen. Wie einfach
und genussvoll das geht, zeigt dieser Ratgeber, einer der ersten beiden
Bücher der neuen Reihe der Stiftung Warentest
"Gut essen bei ...".
Inhalt :
- Krankheit des Wohllebens
- Purine & Harnsäure
- Akuter Gichtanfall
- Chronische Gicht
- Steine & mehr
- ... und wie ernährt man sich richtig ?
- Rezepte
- Service
Mein Meinung :
Was ist Gicht eigenlich ?
Gicht
ist eine Art von Arthritis, sie kann ganz plötzliche Anfälle mit
brennenden Gelenkschmerzen, Steifheit und Schwellungen an den Gelenken
auftreten. Besonders betroffen sind vor allem die Zehengelenke.
Wenn Gicht nicht behandelt wird, können schmerzhafte Gichtanfälle immer häufiger auftreten.
Diese Erkrankung kann mit der Zeit, Gelenke, Bänder und anderes Körpergewebe stark oder im schlimmsten Fall zur vollständigen Zerstörung der angegriffenen Gelenke führen.
Gicht tritt vor allem bei Männern sehr häufig auf, bis zu 8 x häufiger als bei Frauen.
Frauen bekommen Gicht meist erst nach der Menopause.
Diese Krankheit ist die Folge eines Überschusses an Harnsäure im Körper.
Wenn Gicht nicht behandelt wird, können schmerzhafte Gichtanfälle immer häufiger auftreten.
Diese Erkrankung kann mit der Zeit, Gelenke, Bänder und anderes Körpergewebe stark oder im schlimmsten Fall zur vollständigen Zerstörung der angegriffenen Gelenke führen.
Gicht tritt vor allem bei Männern sehr häufig auf, bis zu 8 x häufiger als bei Frauen.
Frauen bekommen Gicht meist erst nach der Menopause.
Diese Krankheit ist die Folge eines Überschusses an Harnsäure im Körper.
Der größte Teil der Patienten mit Gicht, können die überflüssige Harnsäure nicht genug abbauen.
Geschlecht,
genetische Veranlagung (Übergewicht) und die Ernährung (zuviel Alkohol,
Schweinefleisch) sind ausschlaggebend bei der Entstehung von Gicht.
Bestimmte Stoffe in unseren Körpern, können die sogenannten Purine nicht abbauen, dabei entsteht die
Harnsäure. Purine ist ein natürlicher Stoff, die sowohl im
menschlichen Körper als auch in vielen Lebensmitteln zu finden sind.
Die ersten erkennbaren Symptome von Gicht sind brennende,
gerötetete und angeschwollenen Gelenke, die meist ganz plötzlich Auftreten.
Das am schlimmsten betroffene
Gelenk ist dabei der Ansatz der großen Zehe.
Das ist aber kein muss, jedes Gelenk kann im Prinzip von Gicht betroffen sein ... meist trifft es die Beine, Füße, Knie,
Handgelenke und Fingergelenke.
Akuten
Schmerzen die derart groß sind, da ist selbst eine leichte Berührung, kaum zu ertragen.
Das häufigste Auftreten, ist der akute Gichtanfall am Großzehengelenk (Podagra).
Ein
krankhaft erhöhter Harnsäurespiegel im Blut ist dafür zuständig, dass
der Harnsäurespiegel steigt. Die häufigste
Ursache ist eine verminderte Harnsäureausscheidung über die Nieren oder
eine Stoffwechselstörungen bzw. eine übermäßige Aufnahme von Purinen
(Nukleinsäure, aus tierischen Lebensmitteln in extrem hoher
Konzentration).
Ein normaler Harnsäurewert liegt bei Männern bei 3,7mg/dl und ein Wert von ca. 2,5mg/dl ist optimal.
Bei einem Wert von mehr als 7mg/dl besteht die Gefahr an einem Gichtanfall zu erleiden.
Ein akuten Gichtanfall tritt ganz plötzlich auf, gefolgt von äußerst starken Schmerzen
an den befallenen Gelenken.
Meist sind starke Schwellungen und Rötungen zu erkennen, es kann Fieber auftreten und die Leukos im Blut können steigen.
Gicht wird mit Medikamenten behandelt, man kann aber auch schon im Vorfeld selbst etwas dafür tun.
Eine Ernährungsumstellung ist schon der este Schritt zur Besserung.
Reduzierung von Übergewicht, mehr Sport und keine tierischen Eiweiße mehr, können da sehr hilfreich sein.
Vermeiden
sollte man tierische Eiweiße aus : Leber, Hering, Sardellen, Sprotten,
Makrelen usw., sollten gemieden werden. Auch der häufige Konsum von
rotem Fleisch wie Rind,
Schwein & Lamm, Fisch & Meeresfrüchte wie Thunfisch und Garnelen
werden mit einem erhöhten Gichtrisiko in Verbindung gebracht.
Lieber
pflanzliche Lebensmittel zu sich nehmen wie :Hülsenfrüchte,frisches
Gemüse, Bohnen, mageres Fleisch(Kalb) & Fisch (Kabeljau) und Nüsse.
Besonders zu Empfehlen ist der Spargel, er entwässert, dazu viel Mineralwasser trinken!
Bier und anderer Alkohol sind nachgewiesene Gichtauslöser, also Bitte darauf Verzichten oder stark einschränken.
Wenn dann immer viel, viel Mineralwasser trinken, das schwemmt aus.
Durch fettarme Lebensmittel wie Milch, Joghurt, Käse, Wurst & Co kann man das Risiko um ein Vielfaches mindern.
Viel
Vollkornprodukte, frisches Obst & Gemüse sind erwünscht ...
Weissbrot, Kuchen, Torten und Süßigkeiten sollte man lieber vermeiden.
Der Genuss von Zucker sollte eingeschränkt werden und/oder durch Stevia o. Xucker ersetzt werden.
Besonders
zu empfehlen ist Kirschsaft oder Cranberrysaft diese säfte treiben das
Wasser aus dem Körper und somit auch die Giftstoffe.
Wen es ganz hart trifft sollte Lebertran trinken, der wirkt sehrsehr gut bei einem akuten Anfall.
Es gibt sehr interessante Ernährungstabellen, die einem bei der Umstellung helfen können.
Zur Unterstützung der Ernährungsumstellung gibt es leckere Rezepte, für eine purinarme Ernährung.
Mir
haben einige Rezepte den Mund wässrig gemacht : Entenconfit mit Maroni,
Fenchelsandwich mt Edelpilzkäse, Gemüsewok, Kartoffel-Fisch-Gratin,
Ofenkartoffeln mit Kräuterkruste und Veggie Vitello Tonnato.
Mein Fazit :
Das
Buch ist nicht für mich, sondern für einen Mann & meine
Schwiegereltern, denn die sind sehr oft davon betroffen. Mein Mann
dachte schon mal er hätte sich die Zehe gebrochen, so stark waren die
Schmerzen.
Da ich zuhause, am Herd stehe, habe ich das Buch natürlich auch gelesen und bin der Meinung
dass dieses Buch für alle eine gute Wahl ist.
Die
Rezepte sind so schmackhaft, einfach in der Zubereitung, dass man auf
nichts verzichten muss, es ist eher eine Bereicherung .
Das Wissen zur Bekämpfung und Vorbeugung von Gicht ist sehr interessant.
Man weiß ja nie, wann man es mal selbst gebrauchen kann ... wobei ich da wohl eher nicht betroffen sein werde.
Also wer seine Gicht lieber ohne Medikamente behandeln will, solle sich das Buch zur Unterstützung zulegen.
Kaufempfehlung !
Kommentare
Kommentar veröffentlichen