Contact Form (Do not remove it)

Name

E-Mail *

Nachricht *

Photo

Kerstin
„𝚆𝚎𝚗𝚗 𝚍𝚞 𝚎𝚛𝚔𝚎𝚗𝚗𝚜𝚝, 𝚍𝚊𝚜𝚜 𝚎𝚜 𝚜𝚘 𝚎𝚝𝚠𝚊𝚜, 𝚠𝚒𝚎 𝚙𝚎𝚛𝚏𝚎𝚔𝚝𝚎𝚜 𝙴𝚜𝚜𝚎𝚗 𝚗𝚒𝚌𝚑𝚝 𝚐𝚒𝚋𝚝, 𝚜𝚘𝚗𝚍𝚎𝚛𝚗 𝚗𝚞𝚛 𝚍𝚒𝚎 𝙸𝚍𝚎𝚎 𝚍𝚊𝚟𝚘𝚗, 𝚍𝚊𝚗𝚗 𝚠𝚒𝚛𝚍 𝚍𝚎𝚛 𝚠𝚊𝚑𝚛𝚎 𝚉𝚠𝚎𝚌𝚔 𝚗𝚊𝚌𝚑 𝚍𝚎𝚖 𝚂𝚝𝚛𝚎𝚋𝚎𝚗 𝚗𝚊𝚌𝚑 𝙿𝚎𝚛𝚏𝚎𝚔𝚝𝚒𝚘𝚗 𝚔𝚕𝚊𝚛: 𝙼𝚎𝚗𝚜𝚌𝚑𝚎𝚗 𝚐𝚕ü𝚌𝚔𝚕𝚒𝚌𝚑 𝚖𝚊𝚌𝚑𝚎𝚗, 𝚍𝚊𝚜 𝚒𝚜𝚝 𝚊𝚕𝚕𝚎𝚜, 𝚠𝚘𝚛𝚞𝚖 𝚎𝚜 𝚋𝚎𝚒𝚖 𝙺𝚘𝚌𝚑𝚎𝚗 𝚐𝚎𝚑𝚝.“ - Thomas Keller

Willkommen zu meiner Büchersammlung!

Search

Noch mehr ~ Wildfrüchte, -gemüse,-kräuter


Autoren : Elisabeth Mayer
Praxishandbuch : 1. Auflage
Hardcover : 208 Seiten mit vielen Farbabbildungen
Format : 22 x 17 cm
ISBN: 978-3-7020-1214-4
Verlag: Leopold Stocker
Leopold Stocker Verlag
Erschienen : 2009
Preis : € 16,90
Bestellen : Direkt über den Stocker Verlag

Die Autorin :
DI Dr. Elisabeth Mayer ist ausgebildete Landschaftsökologin und Landschaftsplanerin. Neben der Planung von Duft-Kräuter- und Themengärten betätigt sie sich auch als Fachbuchautorin. Nach langjähriger Lehr- und Referententätigkeit tritt se auch als Veranstalterin von Kräuterseminaren auf. Frau Mayer lebt in Österreich.
Besucht Sie mal auf ihrer Homepage : www.kräuter-fee.at

Kurzbeschreibung :

Das bereits vierte Buch der „Kräuterfee“! 
Wildpflanzen sind nicht nur köstliche Zutaten vieler Mahlzeiten, sondern auch ausgesprochen gesund. Dieses Buch hilft, die Geschenke der Natur zu erkennen, und gibt wertvolle Tipps für deren Sammlung sowie Zubereitung.
Neben „Klassikern“ wie Bärlauch, Taubnessel, Gundelrebe und Löwenzahn, Spitzwegerich, Heckenrose, Malve, Beifuß, Schafgarbe und Thymian, Ampfer, Klee, Brennnessel und Holunder werden auch Giersch, Nelkwurz und Sauerklee, Weidenröschen, Ehrenpreis und Nachtkerze, Portulak, Storchschnabel, Wiesenkerbel und Schaumkraut, Engelwurz, Wegwarte, Gänsedistel und Berufskraut, Mädesüß, Heidekraut, Wiesenkümmel und andere Wildkräuter mehr behandelt. Auch finden sich Rezepte für Fichtenspitzen, Lindenblätter, Kornelkirsche & Co.
Vor allem im Frühjahr zeigt sich die Natur von ihrer besten Seite. An allen Ecken und Enden sprießt es, und viele Kräuter und Pflanzen stellen nach dem Winter eine willkommene Bereicherung des Speisezettels dar.
Mit dem Buch „Noch mehr Wildfrüchte, Gemüse und Kräuter“ von Elisabeth Mayer haben Sie einen nützlichen Begleiter auf Ihren Spaziergängen durch Wiesen und Wälder. Anschaulich werden Wildkräuter und Wildgemüse dargestellt, um ein Erkennen zu erleichtern und Verwechslungen auszuschließen. Das Buch gibt aber auch Tipps für die richtige Sammlung und die verschiedenen Arten der Weiterverarbeitung. Und natürlich wird anhand vieler Beispiele gezeigt, wie man aus den gesammelten Genüssen köstliche Speisen zubereitet – von Suppen bis zum Dessert.

Klappentext :

Wildpflanzen sind nicht nur ausgesprochen gesund, sondern auch köstliche Zutaten vieler Gerichte. 
Neben Klassikern wie Bärlauch, Löwenzahn, Malve, Gundelrebe, Thymian, Brennessel und Holunder werden auch Giersch, Nelkenwurz, Nachtkerze,Wegwarte, Engelwurz, Gänsedistel und viele andere Wildkräuter, jeweils der Jahreszeit entsprechend behandelt.
Mit Tipps für das richtige Sammeln und für die versch. Arten der Weiterverarbeitung haben Sie mit diesem Buch der "Kräuterfee" Elisabeth Mayer einen nützlichen Begeleiter auf Ihren Spaziergängen dürch Wälder und Wiesen.
Natürlich wird anhand vieler Bsp. gezeigt, wie man aus den gesammelten Wildpflanzen köstliche Speisen zubereitet - von geschmackvollen Suppen bis hin zunraffinierten Desserts.

Aus dem Inhalt :
  • Botanische Merkmale und standortbeschreibung
  • Pflückhinweise und Sammeltipps 
  • Traditionelle Verwendung und Heilanwendung nach Hildegard von Bingen
  • Zuordnung und Anwendung nach TCM
  • Verwendung in der Wildkräuterküche 
  • Die besten Rezepte 
Inhalt : 
 
Vorwort

Über die Verwendung diese Buches
Frühling ( März ~ April )
Von Bärlauch bis Nachtkerze
Frühsommer ( Mai ~ Juni )
Von Gemüseportulak ~ Glockenblume 
Sommer ( Juli ~ August )
Von Käsepappel ~ Mädesüß
Herbst ( September ~ Oktober )
Von Eiche ~ Schwarzer Holunder
Pflanzenregister 
Frühling ( März ~ April )
Bärlauch ~ Weidenröschen
Frühsommer ( Mai ~ Juni )
Engelwurz ~ Wiesenschaumkraut
Sommer ( Juli ~ August )
Alpenampfer ~ Roter Wiesenklee
Herbst ( September ~ Oktober )
Brennessel ~ Holunder
Literaturverzeichnis
 
Meine Meinung :
Wer jetzt immernoch kein Buch von Elisabeth Mayer hat ... ist selber schuld.
Die Praxisbücher aus dieser Reihe sind alle P.E.R.F.E.K.T und sollten in keiner Küchenbuchsammlung fehlen!
Meine Leidenschaft gehört schon lange den Wildkräutern & Kräutern, lange wurde Ich deswegen belächelt. Heute finden Sie immermehr Anhänger. 
Es hat sich gezeigt dass der Trend immermehr zur Selbstversorger Küche umschlägt. Selbst renommierte Köche sind schon mit auf diesen Zug gesprungen, in der Sternegastronomie gibt es mittlerweiler sehr viele Anhänger der Wildkräuterküche.
Nicht nur wegen ihrer heilenden Eigenschaften, sind es vor allem der feine Geschmack und das zarte Aroma vieler Wildkräuter / Kräuter, die Speisen ihre besondere Note verleihen.
Es sind so viele leckere, einfach nachzumachende Köstlichkeiten in desem Buch, da müsst ihr reinschauen, sonst verpasst Ihr dass ...
Bärlauchblüten-Wildkräuter-Pesto, Löwenzahn-Fichtenwipfel-Honig, Fichtenwipfelsirup, Kräuter-Kraft-Pulver, Pfleilkresse-Salat, Wildkräutersalat, Türkisches "Pürpürüm", Blütenzucker von Leontondon & Löwenzahn, Gewürzöl mit Wiesenkrebel, Apfelgelee mit Rosenblüten, Wildspargeltorte, 4 Räuber-Essig, Geb. Malvenblätter, Blauer Zucker, Schafgarben-Gewürzsalz,Thymianblütenzucker, Kleeblütensirup, Eichelkaffee, Abendteemischung, Schwammerlsalz mit Brennesselsamen, Mahonien-Gewürzsirup und Kümmelsuppe.
Viele dieser Leckereien passen hervorragend zu Gegrilltem, Fisch, Brot, Pasta und Gemüse.
Die Autorin erläutert jedes Kraut einzeln, gibt uns eine Einführung in die Kräuterkunde: Botanische Merkmale, das passende Bild, Standortbeschreibung, Pflückhinweise (Vorsicht !) , Sammeltipps, tradit. Verwendung, Heilanwendung nach Hildegard, Zuordnung & Anwendung nach TCM, Verwendung in der Küche, ihre Lieblingsrezepte viel interessantes, dass uns den Einstieg in die Welt der Kräuter um ein vielfaches erleichtert. 
Viele Rezepte sind mit ansprechenden Fotos unterlegt und setzen die Rezepte und Informationen in einen ansprechenden Rahmen. 
Das Buch bietet wirklich einen gut strukturierten Einstieg in die Wildkräuterküche, genauso wie die anderen Bücher der Autorin. Jedes Buch ein Glücksgriff.
Einfache und leicht zuzubereitende Köstlichkeiten, die mit etwas Geschick und Leidenschaft sofort zubereitet werden können, auch Anfänger werden hier gut beraten. Dank der tollen Bilder & Beschreibungen kann man sofort mit dem Körbchen und dem Buch in den Wald losziehen und sammeln was das Zeug hält.

Mein Fazit :
Ich entschuldige mich jetzt schon, denn ich muss schon wieder das selbe sagen, in jedem Buch könnte bis auf ein paar Rezepte vorne anfangen und hinten enden, so gut gefallen Sie mir.

Schon wieder ein Buch aus der Feder von Elisabeth Mayer und dem Stocker Verlag, die diese hervorragenden Praxisbücher herausbringen und mich sofort begeistert haben ...

wer jetzt immer noch keine Lust auf Wildfrüchte,-gemüse,-
kräuter hat, dem kann Ich auch nicht mehr helfen.

Von mir gibt es 5***** 
Ein MUSS ... unbedingt empfehlenswert!

An diesen Rezepten wirst nicht nur Du dich erfreuen, sondern auch alle Beschenkten .

Geschenke aus der Küche sind immer ein nettes Mitbringsel .
 
Hier ein paar köstliche Leckereien aus diesem Buch :

Löwenzahn-Fichtenwipfel-Honig
 Engelwurz-Wein-Gelee
Leopold Stocker Verlag


Kommentare