So backen wir in Baden und Schwaben
Leckere und beliebte Rezepte, Tipps und Geschichten
Autorinnen : Bettina Busch
Verlag : hnb - Verlag
Erschienen : 31. MΓ€rz 2011
Auflage : 1
Spiralbindung : 132 Seiten ohne farb. Abbildungen
Hardcover
Format : 24 x 23cm
Sprache : Deutsch
ISBN: 978-3-9813600-7-3
Preis : € 14,90 (D) / € 15,90 (A) / sFr 22,90
Autorinnen :
Anne-Kathrin
Bauer stammt aus einem kleinen Ort im SchwΓ€bischen Wald. Die Liebe zum
Kochen
und Backen bekam sie von ihrer Mutter „in die Wiege gelegt“.
In
ihren Kochgewohnheiten beeinflusst wurde Anne-Kathrin Bauer auch von
ihrer
GroΓmutter, die nach dem Krieg als Heimatvertriebene aus Ungarn ins
Schwabenland gekommen war. Von ihr hat sie so manches gelernt, das der
schwΓ€bischen KΓΌche eigentlich fremd ist.
Friedericke
Godel stammt aus einem
Dorf in der NΓ€he von Bruchsal in Baden und ist geprΓ€gt von den
Kochgepflogenheiten und Gerichten ihrer Mutter. Diese war wΓ€hrend des
Krieges
und in der Zeit danach gezwungen, aus wenig viel zu zaubern, und hat
daher
wiederum von ihrer eigenen Mutter vieles ΓΌbernommen. Diese musste als
arme Frau
mit vielen Kindern in einem kleinen Dorf tΓ€glich versuchen, den Hunger
von
ihrer Familie fern zu halten.
Leseprobe :
Auszug aus
„Hildegard und Elsbeth: das
Gelatine-Problem“:
Voller
Ungeduld saΓ Hildegard am
Kaffeetisch, umringt von ihrem DamenkrΓ€nzchen, und ihre rosa
ApfelbΓ€ckchen
leuchteten vor Aufregung. NatΓΌrlich bekam sie das erste StΓΌck der Torte
auf den
Teller, wie es sich nun einmal fΓΌr ein Geburtstagskind gehΓΆrt. Elsbeth
beobachtete sie ganz gespannt, wie sie den ersten Bissen nahm.
UngewΓΆhnlich lange
kaute Hildegard auf dem StΓΌckchen Torte herum, bis sie es endlich
hinunterschluckte. Elsbeth schwante bereits Γbles. Und dann probierte
sie
selbst – tatsΓ€chlich: GelatineklΓΌmpchen in der FΓΌllung! Dabei hatte sie
gerΓΌhrt
und gerΓΌhrt, aber das hatte anscheinend ΓΌberhaupt nicht geholfen.
Auch die anderen Damen schienen ein Problem mit der Torte zu haben. Frau Neumann vom Kirchenchor nahm jedes GelatineklΓΌmpchen einzeln aus dem Mund und hΓ€ufte ihre gesammelten Errungenschaften wie einen Berg auf ihrem Teller auf. Frau Berger aus der Marktgasse nahm wenigstens dezent die Serviette zu Hilfe. Elsbeth selbst kaute erst eine Weile auf den KlΓΌmpchen herum wie auf einem zΓ€hen Steak, bevor sie sie mit verzerrtem Gesicht endlich hinunterschluckte.
Und schon tat Hildegard vor dem versammelten DamenkrΓ€nzchen ihre Meinung zu Elsbeths Werk kund und rief ihr ΓΌber die Kaffeetafel hinweg lautstark zu: „Horch emol, Elsbeth, warum backsch en immer so neimodischs Zeig? Du waisch doch, dass i mit meine dritte Zeeh koi Kaugummi esse kann!“
Ausnahmsweise hatte Elsbeth in dieser Situation einmal keine Antwort auf Hildegards Sticheleien parat. Kaugummi war das wirklich nicht, das sollte Hildegard eigentlich wissen, obwohl es sich beim Kauen genauso anfΓΌhlte. VerschΓ€mt senkte sie die Augen und blickte auf ihren Teller.
Da drang schon wieder Hildegards schrille Stimme an ihr Ohr: „Oder hasch vielleicht an de Zutate gschpart?“Nein, an den Zutaten gespart hatte Elsbeth auch nicht, auch wenn Hildegard ihr das in Anspielung auf die berΓΌhmte schwΓ€bische Sparsamkeit vielleicht andichten wollte…
Auch die anderen Damen schienen ein Problem mit der Torte zu haben. Frau Neumann vom Kirchenchor nahm jedes GelatineklΓΌmpchen einzeln aus dem Mund und hΓ€ufte ihre gesammelten Errungenschaften wie einen Berg auf ihrem Teller auf. Frau Berger aus der Marktgasse nahm wenigstens dezent die Serviette zu Hilfe. Elsbeth selbst kaute erst eine Weile auf den KlΓΌmpchen herum wie auf einem zΓ€hen Steak, bevor sie sie mit verzerrtem Gesicht endlich hinunterschluckte.
Und schon tat Hildegard vor dem versammelten DamenkrΓ€nzchen ihre Meinung zu Elsbeths Werk kund und rief ihr ΓΌber die Kaffeetafel hinweg lautstark zu: „Horch emol, Elsbeth, warum backsch en immer so neimodischs Zeig? Du waisch doch, dass i mit meine dritte Zeeh koi Kaugummi esse kann!“
Ausnahmsweise hatte Elsbeth in dieser Situation einmal keine Antwort auf Hildegards Sticheleien parat. Kaugummi war das wirklich nicht, das sollte Hildegard eigentlich wissen, obwohl es sich beim Kauen genauso anfΓΌhlte. VerschΓ€mt senkte sie die Augen und blickte auf ihren Teller.
Da drang schon wieder Hildegards schrille Stimme an ihr Ohr: „Oder hasch vielleicht an de Zutate gschpart?“Nein, an den Zutaten gespart hatte Elsbeth auch nicht, auch wenn Hildegard ihr das in Anspielung auf die berΓΌhmte schwΓ€bische Sparsamkeit vielleicht andichten wollte…
Klappentext :
Fortsetzungsband zu dem Kochbuch "So kochen wir in Baden und
Schwaben".
Wieder
haben sich die waschechte SchwΓ€bin Anne-Kathrin Bauer und die
Vollblut-Badnerin
Friedericke Godel zusammengetan, um ihre Lieblingsrezepte aus ihren
Heimatregionen vorzustellen. Diesmal geht es rund ums sΓΌΓe und pikante
Backen.
Und so prΓ€sentieren die Autorinnen nicht nur leckere Kuchen und Torten.
NatΓΌrlich dΓΌrfen auch typische pikante
Backwerke der Regionen nicht fehlen. DarΓΌber hinaus geben die
Autorinnen
hilfreiche Zubereitungstipps, die sie in kleine amΓΌsante Geschichten
rund um das badisch-schwΓ€bische Hausfrauen-Duo Hildegard und Elsbeth verpacken.
„So
backen wir in Baden und Schwaben“ – eine
„kulinarische Liaison“ der beiden Regionen, die zwar seit 60 Jahren im
Bundesland Baden-WΓΌrttemberg vereint sind, die aber auch noch heute
nicht nur
freundschaftlich verbunden sind und eine gesunde RivalitΓ€t pflegen. Ob
SchwΓ€bischer Apfelkuchen oder SchwarzwΓ€lder Kirschtorte, ob Badische Lachs-Quiche oder SchwΓ€bischer Speckkuchen – in
diesem Buch kommen nicht nur leidenschaftliche
SΓΌΓschnΓ€bel
auf ihre Kosten!
Inhalt :
- Vorwort
- Badner, Schwaben u. ihre KΓΌche
- Hildegard & Elisabeth das badisch-schwΓ€bische Hausfrauen-Duo
- Wissenswertes
- Rezepte
- Rezeptregister
- Quellen & Informationen
- TourismusverbΓ€nde der Regionen
- Platz fΓΌr eig. Rezepte & Notizen
- Γber den Verlag
- Verlagsprogramm
Gebackene KΓΆstlichkeiten aus Baden und Schwaben in diesem Band geht es um Grundrezepte fΓΌr KuchenbΓΆden & Teige, Hefekuchen, Kuchen mit MΓΌrbeteig, RΓΌhrkuchen, Torten, Guss & Glasuren und salzige Kuchen - humorvoll verpackt mit kleinen Geschichten rund um das badisch-schwΓ€bische Hausfrauen-Duo Hildegard und Elsbeth.
Die Autorinnen haben all ihre Lieblingsrezepte aus ihren Heimatregionen zusammengetragen und stellen Sie in diesem Buch gemeinsam vor.
Es geht und die KΓΆstlichkeiten, die auf keiner Kaffeetafel fehlen sollten.
Die Beiden prΓ€sentieren div. Kuchen und Torten, wie badischer Hefezopf, schwΓ€bischer Nusszopf, Pfirsichkuchen mit Sauerrahmguss, Affenkuchen, schwΓ€b. BrΓΆselkuchen, bad. Mandelkranz, EierlikΓΆrtorte, Buttercremetorte mit kandierten FrΓΌchten und verschiedene Glasuren und Guss fΓΌr obendrauf.
NatΓΌrlich darf auch Pikantes nicht fehlen, bad. Lachs-Quiche, Kartoffel-Quiche mit Lauch & Γpfeln, schwΓ€b. Peterlingskuacha und Speckkuchen mit Quark-Γl-Teig. Zu all diesen udn den anderen nichtaufgezeigten Rezepten geben die beiden Autorinnen viele hilfreiche Tipps & Tricks.
SΓΌΓe & salzige SΓΌnden aus Baden und Schwaben - eine kulinarische Verbindung der beiden Regionen.
Fazit :
Ich hab sofort als das Buch bei mir zuhause angekommen ist, daraus gebacken, den SchΓ€bischen Nusszopf kann Ich wΓ€rmstens empfehlen ...
Wer leckere, traditionelle, badisches & schΓ€bische Kuchen und Torten fΓΌr's ganze Jahr sucht, liegt mit diesem Buch goldrichtig!
Kommentare
Kommentar verΓΆffentlichen