Zugegriffen, liebe Freunde
Autor : Klaus WeißkirchenVerlag : Neumann - Neudamm
Erschienen : 10. Dezember 2007
Auflage : 1 Auflage
Gebundene Ausgaben : 107 Seiten mit farb. Fotos
Hardcover
Format : 20 x 26 cm
Sprache : Deutsch
ISBN: 978-3788811563
Preis : D - € 29,95
Direkt bestellen : Neumann - Neudamm Verlag
Der Autor :
Heiner Boehncke, geboren 1944, ist Professor für Vergleichende und
Allgemeine Literaturwissenschaft an der Frankfurter Goethe-Universität.
Er war zehn Jahre lang Vorsitzender der Lesegesellschaft der anderen Bibliothek und ist durch seine Studien dem Werk von Grimmelshausen
verbunden. Außerdem ist er Mitautor einer vielbeachteten Geschichte der
Familie von Georg Büchner.Albert Schindehütte wurde 1939 in Kassel
geboren und ist als Mitglied der Werkstatt Rixdorfer Drucke bekannt
geworden. Sein künstlerisches Werk, in seiner Handschrift unverkennbar,
umfasst Zeichnungen, Radierungen, Holzschnitte, Lithografien und
zahlreiche Buchveröffentlichungen. Er lebt in Övelgönne am Ufer der Elbe
in Hamburg.
Kurzbeschreibung :
Sieben Menüs - mit sieben Gängen - an sieben Orten. Allein die
Präsentation der Gerichte könnte aus einem Märchenbuch der Brüder Grimm
stammen - ebenso der Geschmack. Rainer Holzhauer gilt vielen als der
Star-Koch der Eventgastronomie. So einfach seine Speisen sind - sie
haben alle das gewisse Etwas. Dieses Buch ist kein Kochbuch im
herkömmlichen Sinne, sondern vielmehr ein Feuerwerk von Ideen - die aber
durchgängig nachkochbar bleiben - egal ob als einzelne Speise oder als
komplettes Menü. Heiner Boehncke hat die teils märchenhaften Orte, an
denen Holzhauer seine Gerichte präsentiert - von der urigen Bauernkneipe
bis zum Menü im Eisenbahnwagon literarisch in Szene gesetzt während der
Finne Paavo Blfield die Fotos lieferte. Einzigartig sind auch die
Illustrationen und Kaligraphien von Ali Schindehütte, dem bekannten
Märchen-Künstler aus Hamburg, der mit seinen Kunstwerken selbst einem
Buch der Brüder Grimm entsprungen sein könnte.
Klappentext :
Der Koch Rainer Holzhauer vom Grischäfer tischt in " Zugreifen, liebe Freunde!" 7 hessische Edelmenüs an 7 märchenhaften Orten auf.
In Zusammenarbeit mit dem Künstler Albert Schindehütte, dem Literaturprofessor Heiner Boehnckeund dem finnischen Fotografen Paavo Blafield ist eine künstlerisch-kulinarische Kreation entstanden.
Rainer Holzhauer zeigt mit seinen Freunden auf eine wunderschöne Weise, wie und wo man in Kurhessen kocht, isst und feiert.
Inhalt:
- Die Kurhessischen Edelmenues von Nr. 1 bis Nr. 7
Meine Meinung:
Dieses Buch ist mehr als nur ein Kochbuch, es ist auch ein Bilderbuch mit Text.
7 Kurhessische Edelmenüs aus dem Land der Brüder Grimm was stellt man sich darunter vor ?
Schwierig oder ? ... zuerst dachte Ich an Linsen, Blutwurst und Spätzle, doch leider ist es mehr als dass.
Natürlich gibt es Blutwurst, selbstverständlich auch Linsen ... aber keine Spätzle ... dafür aber Handkäs, Sülze und noch viele weiter Köstlichkeiten.
Interessante Kombination wie hessische Frühlingsrollen mit Sauerkraut und Blutwurst auf Majoransauce, feines Linsensüppchen mit Wachtelbrust, Schweinelendchen mit Kümmelkruste an Kochkäse u. Kartoffeltalern, gratinierter Handkäs auf Salatrauke und arme Ritter in Vanillensauce wollen nachgekocht werden.
Ein sehr interessante Buch, die
liebevoll zusammengestellten Menüs können auch nocheinmal neu
zusammengestellt werden, es macht Spass aus den 7 Menüvorschlägen sein
eigenes Menü zu kreieren, dem Anlass und den Vorlieben entsprechend.
Besonders gut hat mir das Emstaler Linsengericht mit Rosenkohl, Lauch und Schmand geschmeckt, meine Tante konnte Ich mit einer geeisten Renette begeistern, sie hat sich einen leichten Zwischengang gewünscht, besonders interessant war der Bratapfel der mit hausmacher Leberwurst gefüllt wurde, ein tolle Kombination.
Ein komplettes Menü habe Ich noch nicht nachgekocht, dafür fehlt mir im Moment der Anlass. Was
ausprobiert wurde war sehr lecker, die Zutaten sind einfach zu
beschaffen und dank der sehr leichten Zubereitungsschritte gibt es da
auch keine Probleme, das einzige was mir nicht so gefällt
ist die Wahl der Schriftart für die Überschriften, die ist echt
schwierig zu lesen, sieht zwar sehr stylisch aus, aber überhaupt nicht
mein Ding.
Zu jedem Menü gibt es eine schöne Einleitung die man sich wirklich durchlesen sollte.
Ein wirklich gelungenes Buch, nicht nur für Freunde der Nordhessischen Küche sondern auch für Freunde des guten Geschmackes. Deftiges muss nicht schwer im Magen liegen, hier wird auf höchstem Niveau gezeigt wie leicht und schmackhaft, deftiges Essen sein kann.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen