Autorin : Christiane Holler
Erschienen :14. September 2011
Auflage : 1
Gebundene Ausgaben : 176 Seiten mit farb. Abbildungen
Hardcover
Format : 25,0 x 25,0 cm
Sprache : Deutsch
ISBN: 978-3-86214-035-0
Preis : D - 12,95 €
Direkt bestellen : Allpart Media
Christiane Holler schreibt seit vielen Jahren Bücher für Groß und Klein. Für den ORF-Hörfunk hat sie viele Sendungen zum Thema Religion, Kultur-und Zeitgeschichte gestaltet.
Alles, was in der Natur wächst und gedeiht, liegt ihr am Herzen. In Zusammenarbeit mit Barbara Krobath sind bereits mehrere Bücher über Fasten, Klosterküche und Klostermedizin erschienen, u.a. »Geheimnisse der Klosterküchen« (Allpart Media 2011).
Kurzbeschreibung :
In der Klosterküche muss man richtig kochen können: praktisch, handfest und gesund.
Klosterköchinnen und -Köche pflegen einen respektvollen Umgang mit Nahrungsmitteln. Alle kochen „im Jahreskreis“, verwenden heimische Produkten. Es wird nichts leichtfertig weggeworfen und Reste können mit ein paar Tricks zu neuen schmackhaften Speisen verwertet werden.
Aus wenigen Zutaten eine gute Mahlzeit zubereiten zu können ist eine große Kunst.
Für ihr stimmungsvolles Kochbuch haben Christiane Holler und Barbara Krobath in vielen Klöstern in die Töpfe geschaut und 220 erprobte und verkostete Rezepte liebevoll zusammengestellt. Die herrlichen Fotos führen auf eine Reise zu anheimelnden Orten, in denen alte Traditionen gepflegt werden.
Klosterköchinnen und -Köche pflegen einen respektvollen Umgang mit Nahrungsmitteln. Alle kochen „im Jahreskreis“, verwenden heimische Produkten. Es wird nichts leichtfertig weggeworfen und Reste können mit ein paar Tricks zu neuen schmackhaften Speisen verwertet werden.
Aus wenigen Zutaten eine gute Mahlzeit zubereiten zu können ist eine große Kunst.
Für ihr stimmungsvolles Kochbuch haben Christiane Holler und Barbara Krobath in vielen Klöstern in die Töpfe geschaut und 220 erprobte und verkostete Rezepte liebevoll zusammengestellt. Die herrlichen Fotos führen auf eine Reise zu anheimelnden Orten, in denen alte Traditionen gepflegt werden.
Aus dem Inhalt
- Kochanleitungen vorweg
- Mahnender Zeigefinger
- Am Morgen
- Die Mitte des Tages
- Süßes mit Geschichten
- Fastenspeisen
- Festtagsspeisen
- Kuriose Speisen
- Am Abend
- Glossar
- Register
- Klöstervorstellung
Klosterküche ist nicht gleich Klosterküche.
In diesem Buch werden 20 Klöster vorgestellt, Klöster in Deutschland und Österreich .
Die Benedektinerinnenabtei, Zisterzienserinnenabtei, Marienschwestern uvm. stellen ihre eher ungewöhnlichen Rezepte vor.
Mönche und Nonnen achten seit jeher auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung.
Im Laufe der Jahrhunderte wurden viele Klöster durch ihre einfache und bekömmliche Küche, aber auch durch ihre kulinarischen Spezialitäten bekannt.
In diesem Buch finden sich Klosterrezepte für Festtagsspeisen, am Morgen, am Abend und süße Leckereien uvm., eben gesunde und nahrhafte Kost und andere Klosterspezialitäten: Apostelbrocken, Domherren-Schnitten, Engelskuchen, Ewigkeitsbäckerei, Grünkernlaibchen, Habermus von Hildegard, Heiligen-Brot, Herrgott´s Bescheißerle, Klosterbrot, Kneippkuchen, Nonnen-Fürzle, Paulaner-Würstchen, Schwarzen Seelen, Teufelspillen, Wasserspatzen und Zweckerln.
Gesammelt Schätze aus den traditionellen Klosterküchen der jeweiligen Regionen, die man heute höchstens noch vom Namen her kennt .
Das Buch enthält viele Bilder, der Fotograf hat das klösterliche Leben in Deutschland und Österreich in beeindruckenden Bildern festgehalten.
Die Rezepte sind kurz, gut verständlich formuliert und mit Tipps versehen.
Jedes Kapitel beginnen mit einer sehr informativen Einleitung, kleinen Geschichten, Gebeten und viel Informationen zu den jeweiligen Klöstern.
Ein sehr gutes Inhaltsverzeichnis und ein Glossar dass Vokabeln aus Küche übersetzt .
Kommentare
Kommentar veröffentlichen