Verlag : Hubert Krenn Verlag
Erschienen :September 2011
Auflage : 1
Gebundene Ausgaben : 94 Seiten mit farb. Abbildungen
Broschiert
Format : 16,5 x 19 cm
Sprache : Deutsch
ISBN: 978-3990051207
Preis : D - € 10,00
Direkt bestellen : Hier
Kurzbeschreibung :Flädle, Knöpfle und Grumpera - s'Eassa ischt körig.
Vorarlberg ist äußerst vielfältig und reich an kulinarischen Genussregionen, der Bodensee mit Zander und Felchen, das Rheintal mit Obst und der Bregenzerwald mit seinem Käse.
In diesem Buch finden Sie eine Auswahl der beliebtesten regionalen Spezialitäten, von schmackhaften Suppen, kleinen Leckerbissen, typischen Hauptspeisen bis hin zu köstlichen Süßspeisen.
Eine Auswahl:
Suppe: Brennsuppe, Mostsuppe, Gerstensuppe, Käsesuppe
Riebel-Schmarren: Kratzat, Riebel, Säer, Stopfer, Hafaloab
Käse: Käsgrumpera, Käspfluta, Lumpasalot
Grumpera: Rahmkartoffeln, Sutt
Fleisch & Fisch: Rindsvögele, Leberkäs, Wälderleber, Felchenfilets
Süsses: Apfelkuechle, Funkenküachle, Scheiterhaufen, Zwetschgaröasta.
Aus dem Inhalt:
- Einleitung
- Suppen
- Riebel & Schmarren
- Käse
- Spätzle & Knöpfle
- Kartoffeln & Grumpera
- Fleisch & Fisch
- Süsses
- Abkürzungen
Vorarlberg ist bevölkerungsmäßig das zweitkleinste Bundesland Österreichs und besteht zu zwei Dritteln aus Gebirge.
Eine wunderschöne Gegend die nicht nur Bergseen, urige Bauernhäuser und den Piz Buin zu bieten hat, sondern auch über eine hervorragende Küche verfügt.
Die Vorarlberger sind sehr Traditionsbewusst und haben ein ungeheures Qualitätsbewusstsein, Sie lieben ihren Käse, ihrem Obst aus dem Rheintal und dem fangfrischen Zander aus dem Bodensee.
Der vorarlberger Bergkäse hat eine alte Tradition, er ist ein Hartkäse der veredelt, gereift, gelagert und wird in unterschiedlichen Reifegradenangeboten, vom "Jungen" der 6 Mon. gereift ist bis hin zu dem ganz "Kräftigen" der ein- bis zwei Jahre gereift ist und eine Konsistenz hat wie ein Parmesan.
Aber nicht nur darauf sind die Vorarlberger stolz sondern auch auf ihr ältestes Gericht, der Riebel.
Riebel ist ein bäuerliches Essen aus Maisgries, Milch und Wasser dass als Hauptnahrungsmittel der armen Leute galt und man 3 x tägl. zu sich nahm, weil es den Hunger so gut gestillt hat.
Auch heute noch noch gibt es in dem ein oder anderen Haushalt noch Riebel, was besonders traditionsbewusste Landsleute schätzen & kochen.
Es wurde aber nicht nur gerne Riebel gegessen sondern auch Käsknöpfle mit ordentlich Bergkäse und dazu nach so einer üppigen Mahlzeit ein regionaltypisches Destillat aus Saubirnen/Subira.
Kommen wir nun zu den köstlichen Rezepten, wer sich mal an vorarlberger Spezialitäten versuchen möchte, sollte mal einen Blick in dieses Buch werfen.
Leicht nachzukochende Gerichte, mit separater Zutatenliste, gut beschriebenen Zubereitungsschritten und dem ein oder anderen brauchbaren Tipp. Die meisten Rezepte sind bebildert, so dass man sich gleich ein Bild davon machen kann, was da rauskommen soll.
Besonders gut haben mir die Älpler-Flädlesuppe, Hafaloab, Käshörnle, panierter Käs, Krautknöpfle, Rahmkartoffeln, Bodenseezander in Folie, Ofenkatze und Süßlarschitz gefallen.
Schon beim ersten Durchblättern lief mir das Wasser im Munde zusammen und es erinnerte mich an unseren letzten Urlaub in Österreich, wir haben so viele leckere Gerichte gegessen, dass die Waage 3 Kilo mehr anzeigte, naja man muss im Urlaub ja nicht auf kulinarische Genüsse verzichten.
Vorarlberg ist jede Reise wert udn wer sich die liebgewonnenen Gerichte nach Hause holen möchte, sollte sich dieses kleine Büchlein anschaffen. Ich bin restlos begeistert *-*

Kommentare
Kommentar veröffentlichen