Schnäpse und Liköre
Rezepte zum Genießen
Autoren :Waltraud Jöbstl und Matthias PirkerVerlag :Cadmos Verlag av Buch
Erschienen :September 2012
Auflage : 1
Gebundene Ausgaben : 128 Seiten mit farb. Abbildungen
Broschiert
Format : 23,8x 17 cm
Sprache : Deutsch
ISBN: 978-3-8404-3015-2
Preis : D - € 16,99
Direkt bestellen : Cadmos Verlag
Die Autoren:
Waltraud Jöbstl ist Spezialistin auf dem Gebiet der Ansatzschnäpse sowie der gebrannten Schnäpse. Ihre jahrzehntelange Erfahrung sowie ihr großes Innovationspotenzial machen sie zu einer wahren Koryphäe. Sie vermarktet ihre Produkte erfolgreich und wurde vielfach ausgezeichnet.
Matthias Pirker betreibt seit 1967 den Mariazellerhof in Mariazell. Seit 1970 baute er schrittweise eine Lebkuchenbäckerei, Wachszieherei, Brennerei, Likörfabrikation sowie Produktion von Kräuterschnäpsen und Met auf. Heute zählt der vielfach ausgezeichnete Lebkuchenpionier zu den weltbesten Destillateuren und Likörfabrikanten.
Kurzbeschreibung :
Wie Sie aromatische Gewürz-, Frucht- und Ansatzschnäpse sowie Liköre ganz leicht selber herstellen, zeigen Ihnen die beiden Profis Waltraud Jöbstl und Matthias Pirker. Neben mehr als 100 erprobten und bewährten Rezepten gibt es detaillierte Erklärungen zu Arbeitsvorbereitung, Ablauf und Reifezeit.
Seit Jahrhunderten wurden zunächst in Klöstern, später auch in privaten Haushalten, Gewürze, Samen, Beeren oder Früchte zu Ansatzschnäpsen und Likören angesetzt. Manche Rezepte wurden über Generationen innerhalb einer Familie weitergegeben. Die Freude, seinen Gästen etwas selbst Gemachtes anbieten zu können, sowie das Vergnügen, die eigenen Produkte oft nach längerer Reifezeit zum ersten Mal zu kosten und damit den Reiz des neuen zu genießen, sind nur zwei der Gründe, warum das Hausgemachte wieder mehr Beachtung findet.
Dass das Selbstansetzen von diversen Zutaten in Spirituosen nicht besonders schwierig ist, zeigen in diesem Buch die beiden Profis Waltraud Jöbstl und Matthias Pirker. Neben vielen Rezepten erhalten Sie in diesem Buch ausgiebige Erklärungen zu Arbeitsvorbereitung, Ablauf oder Reifezeit. Zudem erfahren Sie genau, was Sie zur Herstellung brauchen: welche Geräte, Gläser, und Flaschen geeignet sowie welche Schnäpse und Brände für das Ansetzen und die Likörzubereitung passend sind. Das Selbermachen braucht anfangs ein wenig Geduld, doch zeigt sich nach den ersten Erfolgen schon bald, welch Freude das Ansetzen bereiten kann!
Aus dem Inhalt:
- Vorwort
- Alkoholmessung und -bestimmung
- Rationelle Arbeitsschritte
- Reifezeit, Aufbewahrung, Lagerdauer
- Glas- und Flaschenkultur
- Servier- und Dekorationstipps
- Ansatzschnäpse, Liköre und Gesundheit
- Likör- und Ansatzschnapsrezepte
- Register
- Rezepte von A~Z
Es ist ja schon länger mein Hobby Schnäpse und Liköre anzusetzen.
Kräuter, Beeren, Früchte, Gewürze, Samen, Rinden, Wurzeln und vieles mehr eignen sich hervorragend um Ansatzschnäpse und Liköre anzusetzen.
Seit hunderten von Jahren wurden in Klöstern, Abteien und priv. Haushalten Rezepte für Angesetzte von Generation zu Generation weitergegeben .
Die Menschen besinnen sich immer mehr und mehr auf altbewehrtes und machen sich die Arbeit selbst Produkte anzusetzen, die nach längerer Reifezeit endlich probiert werden können. Hausgemachte finden immer mehr Freunde, mit etwas Übung und mit der richtigen Ausrüstung kann jeder sofort loslegen. In diesem Buch findet man genug Anregungen und fachliches Hintergrundwissen um sofort mit der Produktion loszulegen.
Von Anisschnaps bis Zwiebelschnaps ist alles vertreten was die Herzen höher schlagen lässt.
Wer die Möglichkeit hat kann die Zutaten auch direkt selber sammeln, jede Jahreszeit bringt neues hervor ... Erdbeeren, Holunderbeeren & -blüten, Schlüsselblumen, Schlehen und auch Hagebutten sind nur eine kleine Auswahl bei dem was zur Verfügung steht.
Für Magenbitter oder Kräuterliköre eignen sich besonders : junge Tannen und - Fichtentriebe, Nussschalen, Knoblauch, Kümmel, Pfefferminze u. diverse andere Kräuter & Beeren die man gut miteinander kombinieren kann.
Bei der Herstellung muss man immer darauf achten, dass alles sehr steril bleibt von den Flaschen, Verschlüssen und saueres und nicht beschädigtes Obst, Kräuter & Beeren usw..
Die meisten Rezepte werden mit Wodka, Gin, Cognac, Brandy, Doppelkorn oder auch mal Grappa angesetzt. Die richtige Süße bei Likören wird durch Zugabe von weißem oder braunen Kandis erreicht.
Die meisten Ansätze müssen einige Wochen ziehen und regelmäßig geschüttelt werden, dabei sollte man immer die Reifezeit beachten und rechtzeitig ansetzen!
In diesem recht übersichtlichen Buch stecken sehr interessante und nützliche Informationen zu den Zutaten, der Verarbeitung bis hin zum Endprodukt und den schönen Verpackungs und - Geschenkideen.
Gesundheits- und Genussschnäpse mit Kräutern, Blüten, Früchten, Säften, Wurzeln, Nadeln, Rinden und wilden Beeren selber herzustellen muss nicht kompliziert sein.
Sicherlich ist das ein oder andere Rezept nicht gerade einfach herzustellen, doch wer nicht wagt der nicht gewinnt, manchmal geht halt mal was in die Hose, dann muss man es eben nochmal probieren.
Meiner Meinung nach ist das Buch auch für Einsteiger rundherum empfehlenswert auch preislich.
Ein animierendes Ansatzschnaps-Selbstmach-Buch.
Ich habe bereits viele individuelle Geschenke damit kreiert.
Ich persönlich stehe ja voll auf Tannenspitzenlikör, Salbei-, Schlehen,- Hagebutten,- Beeren und Kräuterschnäpse auch in Kombination.
Besonders interessant und für dieses Jahr geplant sind der Feigenschnaps, Himmelschlüsselschnaps, Lebenselexier, Liebesschnaps und der Schwarze Kater und div. andere Likörsorten. Ich mag individuelle Geschenke aus meiner Küche und habe festgestellt das meine Freunde, Bekannte und Arbeitskollegen auch gr. Fans sind bzw. geworden sind.
Es gibt so viele schöne Flaschen um die selbstgemachten Kreationen entsprechend zu Verpacken um sie zu Verschenken.
Ich kann dieses Buch und die Rezepte wirklich jedem nahe legen, ihr werdet viel Spass bei der Herstellung und der Verköstigung haben, da bin Ich mir sehr sicher *-*
Kommentare
Kommentar veröffentlichen