Selbstversorgung
Unabhängig, nachhaltig und gesund leben. Aussaat, Anbau, Konservierung, VorratshaltungAutor: Wolfgang Funke
Laminierter Pappband :408 Seiten
Verlag : Scorpio
Erschienen am :11. Februar 2013
Sprache : Deutsch
ISBN :978-3-942166-51-5
Größe : 23 x 16,5cm
Preis : € (D) 14,95 / € (A) 15,40 / sFr (CH) 21,90*
Bestellen : Direkt beim Verlag
Über den Autor :
Wolfgang Funke ist Diplom- Biologe, Journalist und Autor zahlreicher Gartenbücher. Seit über 15 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Gartenthemen und hier besonders dem Anbau von Gemüse, Obst und Kräutern. Seinen Traum von der Selbstversorgung setzt er seit einigen Jahren erfolgreich in die Tat um.
Beschreibung :
Wurden Selbstversorger früher als verklärte Romantiker abgetan, so ist diese Lebensweise heute zu einer ernsthaften Option geworden: Am Anfang steht vielleicht der Wunsch nach Gemüse aus dem eigenen Garten. Bald wird man die Qualität der eigenen Ernte schätzen und mit Blick auf Lebensmittelskandale und Umweltkatastrophen den Wunsch verspüren, sich vom Diktat der Lebensmittelindustrie frei zu machen. Wolfgang Funke vermittelt kompakte Anleitungen zum Anbau von Obst und Gemüse, Tipps zur Kleintierhaltung, Wissen zu Vorratshaltung und Konservierung und Fakten zum Umgang mit alternativen und erneuerbaren Energien.
Aus dem Inhalt:
Die Welt, in der wir leben
1 Der Garten
2 Von der Wildpflanze zur Nutzpflanze
3 Gemüse und Salat a.d. eig. Garten
4 Obst & Beeren
5 Sonderkulturen u. Spezialitäten
6 Kräuter & Gewürze
7 Tierhaltung
8 Konservieren u. haltbar machen
9 Ernten & lagern
10 Selbstversorgung für Genießer
11 Energie- und Wasserversorgung
Anhang
Literatur
Register
Meine Meinung:
“Selbstversorgung, unabhängig, nachhaltig und gesund leben“, ein vierhundert Seiten starkes Buch mit einer gewaltigen Anzahl an Informationen, geschrieben von Autor Wolfgang Funke.
Selbstversorger sind keine abgebrannten Öko´s mit Hanfklamotten, Pferdeschwanz und Jesuslatschen, die auf einem heruntergekommenen Bauernhof mit Hund und Nutztieren unter einem Dach leben. Selbstversorger sind ganz normale, naturverbundene und weitsichtige Menschen, denen unsere Wegwerfgesellschaft auf den Zeiger geht. Sie wollen kein industriell gezüchtetes Obst und Gemüse, sie wollen sich eine echte Alternative schaffen.
In meiner Kindheit und dass ist noch nicht allzulange her, habe ich von Klein auf mitgeholfen in den Gärten meiner Großeltern und Eltern. Ich bin bestimmt kein Landei, mit dem Bus war ich in 10 Min. in der Stadt, ich wohnte also eher in einem Vorort. Es war natürlich sehr begrünt und die meisten in unserem Dorf hatten einen eigenen Garten in dem Sie angebaut haben. Es gehörte zum guten Ton, frisch geernte Lebensmittel zu haben. Heute ist das wohl eher etwas unverständliches, was ich überhaupt nicht verstehen kann. Der Trend geht doch hin zum Selbstanbau. Immer mehr Menschen richten sich auf kleinstem Raum urgemütliche Nutzgärten an, selbst auf Balkonen wird Gemüse im Topf angebaut.
Das soll natürlich jetzt nicht heißen, dass sich jeder einen Garten anlegen sollte, mit dem er sich rund ums Jahr versorgen kann. Auch ein kleines Gemüsebeet oder ein paar Gemüsepflanzen im Topf kann schon ein Anfang sein. Wenns Euch dann so wie mir geht und man die erste Ernte hinter sich hat, dann will man mehr, von Jahr zu Jahr wurde es bei mir mehr. Ich kann mich natürlich nicht komplett selbst versorgen, dafür ist mein Gärtlein nicht Ertragreich genug. Auch wenn ich nur eine kleine Ernte mein Eigen nenne. sie schon meinen Geldbeutel und das macht mir Freude.
Aus diesem Buch erwarte Ich mir viel Hintergrundwissen, reichlich Tipps und Anregungen wie ich es besser mache kann.
Schon beim Vorwort wird einem schnell klar, das Selbstversorgung kein Zuckerschlecken sein wird, dass ist noch richtige Knochenarbeit, da wird der ganze Körper gefordert. Eine komplette Selbstversorgung braucht viel Platz und auch helfende Hände, dass wird man nicht alleine schaffen.
Der Hauptteil beschäftigt sich damit, wie man Land richtig bewirtschaftet, welche gärtnerischen Grundlagen man braucht, vom Kompost über Düngemittel, Werkzeuge, Pflanzenschutz, Mischkulturen für eine reiche Ernte, Beetformen, was ist eine Permakultur, Gewächshaus und Frühbeet.
In den folgenden Kapiteln geht es um Wild- und Nutzpflanzen, Gemüse & Salat, Obst & Beeren, Sonderkulturen & Spezialitäten, Kräuter & Gewürze, Tierhaltung, Konservieren & haltbar machen,
Ernten & lagern, Selbstversorgung für Genießer, Energie- und Wasserversorgung und wie man Abfall vermeidet.
Auch wenn viele Themen nur angerissen werden, ist es dennoch sehr umfangreich und interessant.
Wer ernsthaft in Erwägung zieht auf´s Land oder sagen wir ländlich zu ziehen und mit der Selbstversorgung anzufangen ist dieses Buch genau das Richtige.
Hut ab vor denen die Mut zeigen und sich selbst Versorgen wollen ... ich habe sehr großen Respekt davor und bin mir sicher, es bleibt bei meinem kleinen Gärtchen. Das Wagnis ist mir dann doch zu groß.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen