Praxisbuch
Autorin : Bärbel Ranseder
Hardcover : 152 Seiten und Farbabbildungen
Format : 16,5 x 22 cm
ISBN : 978-3-7020-1398-1
Verlag : Leopold Stocker
Erschienen : März 2013
Preis :
€ 19,90
Bestellen : über den Stocker Verlag
Bestellen : über den Stocker Verlag
Die Autorin :
Dipl.-Ing. (FH) Bärbel Ranseder studierte in Weihenstephan Gartenbau und widmet sich intensiv Kräutern und Heilpflanzen.
Um was geht es in diesem Buch :
Gesundes für die Seele
Dass im
Wein die Wahrheit liegt, weiß man. Dass im Wein auch Gesundheit liegt,
beweisen die Heil- und Kräuterweine, die Bärbel Ranseder im
gleichnamigen Buch vorstellt. Von A wie Angelika bis W wie Wermut spannt
sich der Bogen der Kräuter, die mit Wein angesetzt werden können.
Dabei beschränkt sich das Praxisbuch nicht auf die Darstellung, welche Weine welche gesundheitliche Wirkung entfalten und beispielsweise gegen Schlafstörungen, Bluthochdruck und andere Volksleiden heilsam werden können. Nein, im Buch „Heil- und Kräuterweine“ wird auch anschaulich dargelegt, wie man vorher richtig Kräuter sammelt und mit welchem Wein man sie dann am besten ansetzt. Man lernt, welche Teile der jeweiligen Kräuter verwendet werden, zu welcher Jahreszeit sie am besten geerntet werden und welche Weine bereits in der Heilkunde der Hildegard von Bingen eine Rolle spielten. Und auch die Jahresfestkreise des keltischen Jahreskreiskalenders – die Heilkunst der Kelten genießt ja nicht nur einen legendären Ruf, sondern erfreut sich gerade heutzutage wieder großer Beliebtheit – werden samt den zugehörigen Kräuterweinen vorgestellt.
Ergänzt wird der Band um einfach zuzubereitende Rezepte und Weinempfehlungen: Damit die Kräuterweine nicht nur bei dem einen oder anderen Leiden zum Einsatz gelangen, sondern auch als Begleitung zu einem guten Essen ihren vollen Geschmack entfalten können und Köstlichkeiten wie Fisch, Fleisch, vegetarische Gerichte oder Nachspeisen gleich noch einmal aufwerten.
Dabei beschränkt sich das Praxisbuch nicht auf die Darstellung, welche Weine welche gesundheitliche Wirkung entfalten und beispielsweise gegen Schlafstörungen, Bluthochdruck und andere Volksleiden heilsam werden können. Nein, im Buch „Heil- und Kräuterweine“ wird auch anschaulich dargelegt, wie man vorher richtig Kräuter sammelt und mit welchem Wein man sie dann am besten ansetzt. Man lernt, welche Teile der jeweiligen Kräuter verwendet werden, zu welcher Jahreszeit sie am besten geerntet werden und welche Weine bereits in der Heilkunde der Hildegard von Bingen eine Rolle spielten. Und auch die Jahresfestkreise des keltischen Jahreskreiskalenders – die Heilkunst der Kelten genießt ja nicht nur einen legendären Ruf, sondern erfreut sich gerade heutzutage wieder großer Beliebtheit – werden samt den zugehörigen Kräuterweinen vorgestellt.
Ergänzt wird der Band um einfach zuzubereitende Rezepte und Weinempfehlungen: Damit die Kräuterweine nicht nur bei dem einen oder anderen Leiden zum Einsatz gelangen, sondern auch als Begleitung zu einem guten Essen ihren vollen Geschmack entfalten können und Köstlichkeiten wie Fisch, Fleisch, vegetarische Gerichte oder Nachspeisen gleich noch einmal aufwerten.
Inhalt :
- Einleitung
- Geschichte der Kräuterweine
- Sammeln, Trocknen und Aufbewahren
- Aussaat, Pflege und Ernte nach Maria Thun
- Paracelsus und die Farben
- Wirkungsebenen der Heilkraft der Pflanzen
- Kräuterweine
- Kräuter für Kräuterweine von A-Z
- Kräuterweinrezepte nach Hildegard von Bingen
- Kräuterweine von Alantwurzel bis Wermut
- Kochweine
- Verkostungsergebnisse
- Mit Kräuterweinen durch die Jahreszeiten
- Kräuterweine und Feste im keltischen Jahreskreis
- Rezepte mit Kräuterweinen
- Literatur
- Register
Meine Meinung :
Wein, Schnaps und Likör haben, wenn man die entsprechenden Heilkräuter dazugibt, tatsächlich eine heilende Wirkung.
Seit Jahrtausenden weiß man Kräuter zu schätzen, Heilkräuter verfügen über einen hervorragenden Ruf. Das beweisen jahrtausendealte Überlieferungen und schriftliche Aufzeichnungen. Seit undenklichen Zeiten kannten die Menschen die Wirkung verschiedenster Pflanzen im Einsatz gegen Krankheiten und nutzten sie.
Kräuterpfarrer Johann Künzle, Sebastian Kneipp, Maria Treben, Hildegard von Bingen und viele andere wussten von der Heilkraft der Kräuter und setzten Sie auch ein. Bis heute haben die Heilkräuter ihren festen Platz bei der bekämpfung von Krankheiten. Viele Menschen besinnen sich auf die Heilkräfte der Natur und immer mehr Pharmaunternehmen schließen sich den Verbrauchern an.
Die Wirksamkeit der Heilpflanzen beruht auf der Besonderheit seiner Inhaltsstoffe.
Diese Inhaltsstoffe sind sehr unterschiedlich in ihrer Art, meistens enthält eine Heilpflanze nicht nur einen einzigen Wirkstoff, sondern eine ganze Reihe. Gerade in der Naturheilkunde kommt es auf den Hauptwirkstoff an, aber auch auf die besondere Aufbereitung der Pflanze sowie auf die Mischung der verschiedenen Kräuter,dabei werden meist mehrere Hauptwirkstoffe aufeinander abgestimmt.
Kommen wir mal zur Herstellung einer Kräuterweines :
Wein, Schnaps und Likör haben, wenn man die entsprechenden Heilkräuter dazugibt, tatsächlich eine heilende Wirkung.
Seit Jahrtausenden weiß man Kräuter zu schätzen, Heilkräuter verfügen über einen hervorragenden Ruf. Das beweisen jahrtausendealte Überlieferungen und schriftliche Aufzeichnungen. Seit undenklichen Zeiten kannten die Menschen die Wirkung verschiedenster Pflanzen im Einsatz gegen Krankheiten und nutzten sie.
Kräuterpfarrer Johann Künzle, Sebastian Kneipp, Maria Treben, Hildegard von Bingen und viele andere wussten von der Heilkraft der Kräuter und setzten Sie auch ein. Bis heute haben die Heilkräuter ihren festen Platz bei der bekämpfung von Krankheiten. Viele Menschen besinnen sich auf die Heilkräfte der Natur und immer mehr Pharmaunternehmen schließen sich den Verbrauchern an.
Die Wirksamkeit der Heilpflanzen beruht auf der Besonderheit seiner Inhaltsstoffe.
Diese Inhaltsstoffe sind sehr unterschiedlich in ihrer Art, meistens enthält eine Heilpflanze nicht nur einen einzigen Wirkstoff, sondern eine ganze Reihe. Gerade in der Naturheilkunde kommt es auf den Hauptwirkstoff an, aber auch auf die besondere Aufbereitung der Pflanze sowie auf die Mischung der verschiedenen Kräuter,dabei werden meist mehrere Hauptwirkstoffe aufeinander abgestimmt.
Kommen wir mal zur Herstellung einer Kräuterweines :
Die Zubereitung von Kräuterwein dauert manchmal von en paar Stunden bis zu ein paar Wochen. Dazu braucht man einen leichten Wein, Schnaps, Weingeist oder 70 %igen Alkohol, ausgewählte Kräuter, Gewürze und etwas zum Süßen wie Honig.
Folgende Heilpflanzen wären dafür geeignet:
- Enzian
- Hagebutten
- Borretsch
- Immergrün
- Salbei
- Mariendistel und noch viele mehr ....
Nehmen wir mal den Frühjahrswein unter die Lupe, dieser wird wiefolgt hergestellt :
Je einige Blättchen Fünffingerkraut, Erdbeeren, Gänseblümchen, Himbeeren, Schafgarbe und Veilchen mit 1/4 l gutem Weißwein übergießen und ein paar Std. ziehen lassen. Dann abseihen und "stamperlweise" als Medizin trinken. Er hilft vor allem bei müdem Kreislauf, deshalb nennt man ihn auch Muntermacher.
Es gibt aber auch Kräuterweine mit denen man sich Einreiben kann, zum Beispiel bei Kopfschmerzen.
Wie all diese Köstlichkeiten hergestellt werden, werden in diesem Buch sehr genau beschrieben, zudem gibt es sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks zum gelingen und makierte Warnhinweise, manche Pflanzen sind leicht giftig.
Diese Heil- und Kräuterweine sind nicht nur für den Eigenbedarf, man kann Sie auch nett verpackt an einen lieben Menschen verschenken.
Ein rundum zufriedenstellendes Praxisbuch aus dem Hause Stocker.
Sehr empfehlenswert!
Sehr empfehlenswert!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen