Rosmarin und Pimpinelle
Das Kochbuch zur Kräuterspirale
Vegetarische Rezepte
Verlag : pala
Autorin : Irmela Erckenbrecht
Gebundene Ausgabe : 160 Seiten zu 100 % auf Recyclingpapier gedruckt
1. Auflage : 2009
Hardcover
ISBN : 978-3895662560
Sprache: Deutsch
Preis : € 14,00
Direkt bestellen : hier
Über die Autorin :
Irmela Erckenbrecht, Jahrgang 1958, lebt bei Göttingen.
Im Hauptberuf übersetzt sie Sach- und Kinderbücher, vor allem aber literarische Werke aus England, Irland und Nordamerika.
Kurzbeschreibung :
Von der Kräuterspirale frisch auf den Tisch: Für alle
Hobbygärtnerinnen und -gärtner, die ihre Kräuterschätze bestmöglich
verwerten möchten und gern abwechslungsreich kochen, bietet das Kochbuch
zur Kräuterspirale jetzt noch mehr köstliche Rezepte und eine größere
Vielfalt unterschiedlichster Küchenkräuter. Passend dazu gibt Irmela
Erckenbrecht viele Tipps zum Trocknen und Einfrieren, zur Herstellung
von Kräuteressigen und -ölen sowie zu den kulinarisch interessanten
Besonderheiten der einzelnen aromatischen Pflanzen.
Natürlich gelingen alle Rezepte auch mit Kräutern von der Fensterbank oder vom Wochenmarkt – falls noch keine eigene Kräuterschnecke vor der Küchentür steht.
Das gewendelte Beet liefert auf wenigen Quadratmetern eine ganze Palette aromatischer Zutaten für die feine Kräuterküche. Bereits beim Ernten und bei der Zubereitung verströmen Thymian, Estragon, Pimpinelle und Co. einen verführerischen Duft. Die feinen Blättchen und bunten Blüten sind zudem auch optisch ein Genuss.
Natürlich gelingen alle Rezepte auch mit Kräutern von der Fensterbank oder vom Wochenmarkt – falls noch keine eigene Kräuterschnecke vor der Küchentür steht.
Das gewendelte Beet liefert auf wenigen Quadratmetern eine ganze Palette aromatischer Zutaten für die feine Kräuterküche. Bereits beim Ernten und bei der Zubereitung verströmen Thymian, Estragon, Pimpinelle und Co. einen verführerischen Duft. Die feinen Blättchen und bunten Blüten sind zudem auch optisch ein Genuss.
Inhalt :
- Hereinspaziert!
- Die Kräuterspirale - ein eigenständiger kleiner Küchengarten
- Kräuterschätze ernten und aufbewahren
- aus dem Schatzkästchen zaubern - 22 Kräuter u. ihre Verwendung i.d. Küche
- Die Autorin
- Rezeptindex
Meine Meinung :
Die Autorin Irmela Erckenbrecht hat bereits drei Bücher über den Bau und die Nutzung von Kräuterspiralen veröffentlicht, dieses Buch hier "Rosmarin und Pimpinelle" knüpft daran an.
In diesem Buch geht es vor allem darum dass man Kräuterschätze richtig erntet und aufbewahrt.
Bestens geeigent dazu sind Blüten, Blätter, Samen und Wurzeln. Sie kann man trocknen, einfrieren, einsalzen- oder zuckern, in Essig und Öl einlegen oder zu Kräutertees verarbeiten. Hierzu gibt es auch gleich noch bewährte Kräutermischungen aus der Küche.
22 Kräuter vom Basilikum über Minze bis hin zu Zitronenmelisse werden alle Kräutlein unter die Lupe genommen und vorgestellt, es gibt Tipps für die Verwendung in der Küche und gleich dazu die passenden Rezepte, um genau zu sein leckere ovo-lakto-vegetarische Gerichte, die mit den diversen Kräutern zubereitet werden.
Meerrettichquark, Pfefferminzbowle, Minztomaten oder Rosmarin-Tofu vom Grill oder Lauchbratlinge mit Schnittlauch, lesen sich sehr versprechen und versprechen ein aromatisches und kulinarisches Erlebnis.
Selbstverständlich ist dieses Buch nicht nur für Besitzer einer gut ausgestatteten Kräuterspirale, all die vorgestellten Kräuter kann man auf dem Wochenmarkt erwerben. Manchmal gibt es sie geschnitten oder in einem Töpfchen zu kaufen, wobei ich es gut finde wenn man sie gleich in einem Topf kauft, dann kann man sie gleich auf dem Fensterbrett oder in einem Kübel mit anderen Kräutern anpflanzen, dann hat man länger Spass daran und es ist auch billiger.
Ganz praktisch finde Ich, dass die Rezepte nach den jeweiligen Kräutern sortiert sind.
Besonders interessant für alle Kräuterfans ist das haltbar machen, wer im Frühjahr und Sommer ordentlich Kräuter trocknet, zu Kräutersalzen, Essigen und Ölen weiterverarbeitet hat auch nioch in der kalten Jahreszeit etwas davon. Ich friere im Herbst immer die Kräuter ein die man nicht durch den Winter bringen kann, wie Basilikum, Majoran, Oregano, Sauerampfer, Pimpernelle, Schnittlauch usw..
Aus diversen Blüten mache ich Blütenzucker und viele Blüten lege ich in Essig für Blütenessige. Die Kreationen kann man auch nett verpackt an einen lieben Menschen verschenken.
Kein Kräut bleibt ungenutzt bei mir im Garten, im Herbst frage Ich meine Nachbaren ob Sie mir ihre Kräuter geben bevor sie sie verwelken lassen. Ich freue mich im Winter wenn ich meine Bohnen aus dem Glas hole und TK-Bohnenkraut dranmachen kann, das schmeckt gleich schon viel besser .
Egal welches Kraut gerade erntereif ist, Ich finde immer die passende Verwendung dafür .
Mit Kräutern kann man mehr als nur Kochen, getrocknet kann man sie im Winter auch als Tee nutzen für Erkältungskrankheiten.
Kräuter sehen auch getrocknet in der Küche als Dekoelement sehr gut aus und duften ganz herrlich.
Wer Kräuter liebt wird auch dieses Buch lieben, es gibt viel Anregung, da findet der ein oder andere bestimmt etwas für sich.
Ich bin begeistert von diesem Buch, schon beim ersten Durchblättern träumt man von den herrlichen Kräuterdüften ... jetzt ist genau die richtige Zeit um mit der Kräuterküche anzufangen.
Klare Kaufempfehlung!

Kommentare
Kommentar veröffentlichen