Autor : Detlev Schönauer
Verlag :Conbook Verlag
Erschienen :2012
Auflage : 2
Paperback: 288 Seiten
Format : 19,2 x 12 cm
Sprache : Deutsch
ISBN:978-3934918948
Preis : D - € 11,95
Direkt bestellen : Hier
Über den Autor
Detlev Schönauer, 1953 in Mainz geboren, von Beruf ursprünglich Diplom-Physiker, arbeitet als Kabarettist meist im süddeutschen Raum. Sprache und Dialekte, aber auch Musik, Politik und Gesellschaftskritik sind seine Themen. Er ist einem großen Fernseh- und Bühnenpublikum bekannt durch seine Rolle als "Jacques", der charmant plaudernde Bistrowirt und Thekenphilosoph. Ein besonderes Augenmerk richtet er auf seine Wahlheimat, das Saarland, in das ihn der Zufall führte. Schönauer veröffentlichte zahlreiche CDs seiner mehr als 20 Bühnenprogramme und einige Glossen in Buchform. Für seine musikalisch-satirische Kabarettarbeit erhielt er mehrere überregionale Preise.Kurzbeschreibung :
Über das kleine Bundesland im Westen der Republik
ist wenig bekannt - nur seine Größe: Das Saarland ist ungefähr so groß
wie ein Ölteppich oder ein handelsüblicher Waldbrand. Kaum jemand weiß,
dass es sich bei dem kleinsten Flächenstaat eben nicht um ein hässliches
Industrierevier handelt, sondern um eine reizvolle Landschaft mit
einsamen Wanderwegen, einer eigenen Kultur und offenen, fröhlichen
Menschen.
Und kaum jemand, der die Region kennenlernt,
wird sich dem "Saarvoir-vivre" entziehen können. Die frankophile
Lebensart des Saarländers ist vor allem kulinarisch stark ausgeprägt.
Folglich lautet sein Motto, mit dem er sich gern entwaffnend outet:
"Hauptsach gudd gess, geschafft hann mir schnell!"
Entdecken Sie mit dem Kabarettisten Detlev
Schönauer (bekannt durch seine Rolle als Bistrowirt Jacques) das Land
der passionierten Schwenker, erfahren Sie, warum die Stimmung während eines Trauermahls hier zuweilen ausgelassener ist als auf einer Hochzeit und warum Hasengespräche nicht unbedingt was mit Tieren zu tun haben.
Meine Meinung :
Wer uns Saarländer nicht kennt, hat irgendwas Verpennt ôô
Wir Saarländer sind ja ein Völkchen für sich, wir leben ganz grenznah an Frankreich und Luxemburg im Dreiländereck.
"Das Saarland ist das schönste Bundesland Dt.lands" ... so lautet schon die Ansage unseres ortsansässigen Radiosenders.
Das Saarland ist geprägt durch die Franzosen, schon vor sehr langer Zeit spazierte Ludwig XIV in unser Land und bautgründete die Festungsstadt Saarlouis. Es gibt viel Französisches in unserer Grenzregion - der Baustil, die barocke Lebenskunst der Saarländer und die Freude an guter, raffinierter Küche.
Zudem liebt der Saarländer seinen Dialekt der sich Regional unterscheidet, er liebt seinen Schwenker, den Dibbelabbes und sein Land über alles.
Ein Saarländer kann man nicht Umkrempeln, der ist so wie er ist, "Ob des glabschd odda nidd".
Detlev Schönauer ein Urgestein im Saarland, der schnawweld so wie´m die Schniss gewachs is. Er berichtet über die Mundart & Macken der Saarländer, das Leben im dritten Reich, leben zwischen den Welten ... eingequetscht zwischen den Pflälzern und Franzosen (de Pälzer und de Wackesse), über den einstigen Landesvater Oskar Lafontaine, über die Kultur zum Gugge, em Krimmelkuche, vom Schwenke, em Biersche in de Kneip, vom Organisiere und em Fußball.
Wer uns Saarländer nicht versteht, muss sich das kleine Wörterbuch gut durchlesen, dann versteht Ihr auch uns ;)
Wichtig sind auch die 10 Dinge, die man getan oder gesehen haben muss und die 10 Handlungen, mit denen man leich auffällt.
Das Buch ist eine beschwingte, leichte Kost, die man mal so zwischendurch Lesen kann.
Hier gibts immer was zum Lachen. Es ist der einfachste Weg um uns Saarländer ein bischen besser zu verstehen.
Das kleine Buch ist nicht nur etwas für Saarländer, es ist vor allem für die geschrieben worden, die uns nicht verstehen und uns besser verstehen wollen.
Klare Kaufempfehlung!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen