Contact Form (Do not remove it)

Name

E-Mail *

Nachricht *

Photo

Kerstin
β€žπš†πšŽπš—πš— 𝚍𝚞 πšŽπš›πš”πšŽπš—πš—πšœπš, 𝚍𝚊𝚜𝚜 𝚎𝚜 𝚜𝚘 𝚎𝚝𝚠𝚊𝚜, πš πš’πšŽ πš™πšŽπš›πšπšŽπš”πšπšŽπšœ π™΄πšœπšœπšŽπš— πš—πš’πšŒπš‘πš πšπš’πš‹πš, πšœπš˜πš—πšπšŽπš›πš— πš—πšžπš› πšπš’πšŽ π™ΈπšπšŽπšŽ πšπšŠπšŸπš˜πš—, πšπšŠπš—πš— πš πš’πš›πš πšπšŽπš› πš πšŠπš‘πš›πšŽ πš‰πš πšŽπšŒπš” πš—πšŠπšŒπš‘ πšπšŽπš– πš‚πšπš›πšŽπš‹πšŽπš— πš—πšŠπšŒπš‘ π™ΏπšŽπš›πšπšŽπš”πšπš’πš˜πš— πš”πš•πšŠπš›: π™ΌπšŽπš—πšœπšŒπš‘πšŽπš— πšπš•ΓΌπšŒπš”πš•πš’πšŒπš‘ πš–πšŠπšŒπš‘πšŽπš—, 𝚍𝚊𝚜 πš’πšœπš πšŠπš•πš•πšŽπšœ, πš πš˜πš›πšžπš– 𝚎𝚜 πš‹πšŽπš’πš– π™Ίπš˜πšŒπš‘πšŽπš— πšπšŽπš‘πš.β€œ - Thomas Keller

Willkommen zu meiner BΓΌchersammlung!

Search

Bio-Bonbons & Konfekt


Autor : Linda Louis
Hardcover : 80 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen 
Format : 16,5 x 22 cm
ISBN : 978-3702013615

Verlag : Leopold Stocker
Leopold Stocker Verlag

Erschienen : Mai 2012

Preis : € 12,95
Bestellen :ΓΌber den Stocker Verlag

 
Über den Autor:
 
Linda Louis lebt in einer lΓ€ndlich geprΓ€gten Region Zentralfrankreichs und betreibt einen kulinarischen Blogg. FΓΌr β€žLa’Atelier des Bonbons biosβ€œ hat sie ihr besten Rezepte zusammengestellt und mit viel Liebe fotografiert.
 
Kurzbeschreibung  :


Gesunde Süßigkeiten selbstgemacht!
Mit künstlichen Farb- und Aromastoffen versehen und mit Unmengen Zucker hergestellt, sind die süßen Leckereien aus dem Supermarkt-Regal alles andere als ein gesundes Vergnügen. Doch es geht auch anders: Bei selbst erzeugten Biobonbons lassen sich Farben und Aromen auf natürliche Weise verstÀrken. Man kann auch auf raffinierten Zucker verzichten und stattdessen Ahornsirup, Vollrohr-Zucker oder Honig verwenden!
Nach einer EinfΓΌhrung in die Grundlagen der Erzeugung natΓΌrlicher Leckereien aller Art folgt eine Vielzahl süßer Rezeptideen: fΓΌr Erdbeer-Dauerlutscher, Lakritze-Stangen oder Honig-Propolis-Drops und Minz-Pastillen, fΓΌr Bananenkaramel-Bonbons, verzuckerte BlΓΌten, GummibΓ€rchen ohne tierische Gelatine, Apfelkonfekt und Kirsch-Marshmallows, fΓΌr MandelbΓ€llchen und gefΓΌllte Getreide-Schokolade, fΓΌr TΓΌrkischen Honig, chinesisches Nougat und verschiedene andere süße VerfΓΌhrungen mehr …
Eine Fundgrube fΓΌr alle Naschkatzen, die natΓΌrliche Leckereien fΓΌr sich und ihre Kinder (oder Freunde!) selbst herstellen mΓΆchten.

Inhalt :
  • Das Werkzeug des ZuckerbΓ€ckers
  • NatΓΌrliche Farbstoffe, Süßen & Aromen und Strukturmittel
  • Bonbons mit gekochtem Zucker und Karamell
  • Obst- und BlΓΌten-Bonbons
  • Bonbons aus NΓΌssen u. TrockenfrΓΌchten
  • Schokoladenbonbons

Meine Meinung :

Süßigkeiten ziehen jeden an, von Klein bis Groß süßen Leckereien kann kaum einer widerstehen. Süßes macht Glücklich ... Ja, dass mag wohl stimmen, doch es kann auch Krank machen. Viele Krankheiten werden durch den weißen Zucker in Süßigkeiten hervorgerufen, Diabetes, Übergewicht, Karies und noch vieles mehr. Zucker ist ein Brennstoff und wird von unserem Organismus gebraucht, er ist ein lebensnotwendiges Grundnahrungsmittel, darum kann man auch nicht komplett auf ihn verzichten. Für viele ernÀhrungsbewusste Menschen ist weißer Zucker ein rotes Tuch. Man kann den Genuss von weißem Zucker radikal einschrÀnken und durch andere Süßmittel ersetzen. Es gibt die verschiedesten Zuckerersatzstoffe in BiolÀden und ReformhÀusern zu kaufen. Man kann zum Beispiel auf Vollrohrzucker, dunklen u. hellen Rohrzucker, Melasse, Honig, Agavensirup, Ahornsirup und Weizen-Mais- und Reissirup ausweichen.
In diesem Buch gibt es gesunde Süßigkeiten ohne chemische Zusatzstoffe, es gibt leckere, kleine, bunte Süßigkeiten mit Matcha-Tee, Erdbeersirup, Blaubeerpulver, Γ€therischen Γ–len und GewΓΌrzen, mit Agar-Agar und Tapioka. Unkomplizierte Bonbons herstellen ist kein Zauberwerk, hier wird gezeigt wie einfach und schnell es gehen kann. Bewaffnet mit einem Zuckerthermometer und ein paar KΓΌchengerΓ€ten  ist man bald ein wahrer ZuckerbΓ€cker.

In diesem Buch werden die verschiedesten Bonbon-Kreationen spielerisch erklÀrt von Karamell und Zuckerguss, über Süßigkeiten aus Obst, Pflanzen, Eischnee oder Schokolade.

Entdecke die wunderbare Welt des Zuckers aus natürlichen Mitteln, die im Handumdrehen diesen überzuckerten, schÀdlichen und industriell gefertigten Süßigkeiten die Stirn bieten.

Es gibt Bonbons mit gekochtem Zucker und Karamell : Erdbeerlutscher, Minzbonbons und BΓ€renhappen.
Obst- und BlΓΌtenbonbons wie Apfelkonfekt, Quittengelee-Bonbons und kandierte Clementinen.
Bonbons aus Nüssen u. Trockenfrüchten wie herrlich weichen, weißen Nougat, Haselnuss-Krokant und Trockenobstketten.
Und zum Schluss gibt schokoladige GenΓΌsse wie die Maya-Schokolade, SchneebΓ€lle und Puffgetreide-Schokolade.
 
Für all die süßen Kreationen braucht man ein paar wichtige Werkzeuge wie : Zuckerthermometer, eine elektronische Küchenwaage, Mixer, Schneebesen, Holzspiesse, Spachteln, Schüsseln,Tâpfe aus rostfreiem Stahl, diverse Formen, Papierfârmchen und Backpapier.

Um den Süßigkeiten die richtige Farbe zu verleihen braucht man Matcha-Tee, Curcuma, Rote-Beete-Zucker, Blaubeerzucker, Tomatenpulver und Kakao.
Den richtige Geschmack bekommen Sie mit Γ€therischen Γ–len, Sirup, Fruchtmus, saurem Zucker und den verschiedesten GewΓΌrzen.
Zum herstellen natΓΌrlicher Gelees nimmt man Pfeilwurzmehl, Agar-Agar oder Tapioka.

Die Rezepte sind sehr anschaulich gestaltet, es gibt eine in Grau gehaltene Materialliste, eine rote Zutatenliste und die Zubereitung ist unterteilt in zum Bsp.: Vorbereitung der Formen, Zucker kochen und Varianten. Die Rezepte befinden sich auf einer Doppelseite links der Text und rechts die Bilder.

Da die Rezepte so einfach formuliert sind, kann jeder Laie diese Rezepte nachmachen.
Ich habe mich an den Himbeerschnitten probiert, ich habe allerdings nur das Grundrezept genutzt und es nach meinen WΓΌnsche verfeinert.
Das Rezept ist mir auf Anhieb gelungen, es gab keinerlei Probleme und die Umsetzung war ein Kinderspiel. Das Ergebnis seht ihr hier :


Empfehlenswert!


Leopold Stocker Verlag


Kommentare