Die Kornelkirsche: und ihre Vorzüge in Garten, Küche und Keller
Autor :Manuela Grasmann
Hardcover : 160 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen
Format : 24,4 x 16,8 cm
ISBN : 978-3-7020-1422-3 Verlag : Leopold Stocker
Erschienen : 2013
Preis :
€ 19,90
Bestellen :über den Stocker Verlag
Bestellen :über den Stocker Verlag
Über den Autor :
Kurzbeschreibung :
Mit ihren goldgelben Blüten und leuchtendroten
Früchten gehört die Kornelkirsche zu den beliebtesten Wildobstarten.
Doch über ihre vielseitige Verwendung in Küche und Keller ist nur wenig
bekannt, dabei ist die Kornelkirsche ein Tausendsassa: Dank ihrer
besonders frühen Blüte ist sie eine der wichtigsten Bienennährpflanzen,
später dienen ihre Früchte vielen Vögeln zur Nahrung. Sie ist eine
Zierde für jeden Garten und fügt sich auch in gerade geschnittene Hecken
ein. Bereits seit der Steinzeit dient sie der menschlichen Ernährung
und war besonders in der griechischen und römischen Antike aufgrund
ihres festen Holzes, aus dem Speere und Lanzen gefertigt wurden, hoch
angesehen. In der Volksmedizin ist sie seit Hildegard von Bingen als
Heilmittel gegen verschiedene Gebrechen im Einsatz.
Die Früchte mit ihrem hohen
Vitamin-C-Gehalt können sowohl roh verzehrt als auch zu Sirup, Gelee und
Konfitüre verarbeitet werden. Zahlreiche Rezepte für die auch Herlitze
und in Österreich Dirndl genannte Frucht machen einen Schwerpunkt des
Buches aus: Da spannt sich der Bogen vom Dirndl-Likör als Aperitif und
Salat mit Kornelkirschen-Dressing über eine gebratene Hühnerbrust mit
Dirndl-Chutney bis hin zu einem Kornelkirschen-Kompott, Rumtopf oder
einer Pielachtaler Dirndlwelle als süßem Abschluss.
In Österreich ist es besonders das unweit
von Wien gelegene Pielachtal, in dem die Kornelkirsche das
Landschaftsbild prägt und seit Jahrhunderten gehegt und gepflegt wird.
Aus dieser generationenlangen Erfahrung sind viele Rezepte und
Verwendungsmöglichkeiten für „das Dirndl vom Pielachtal“, also die
Kornelkirsche, entstanden. Sie alle hat die Autorin zusammengetragen und
durch zahlreiche eigene Kreationen ergänzt.
Inhalt :
- Vorwort
- Die Kornelkirsche alias "Dirndl": Cornus mas
- Teil 1 : Allgemeines & Historisches zur Kornelkirsche
- Teil 2 : Alles über Strauch & Frucht
- Teil 3 : Vielfältige Verwendung aller Pflanzenteile
- Die Kornelkirsche in der Küche & Keller
- - Grundrezepte
- - Pikante Gerichte
- - Süße Gerichte, Kuchen & Gebäck
Meine Meinung :
Die Kornelkirsche oder auch Dirndl genannt, zeichnet sich durch sehr große und vitaminreichen Früchten aus. Sie haben einen sehr hohen Vitamin C- und Zuckergehalt. Die Sammelzeit der roten Steinfrüchte ist Ende August, Anfang September.
Das
Holz der Kornelkirsche wurde früher der Härte wegen, zu
Spazierstöcken, Radspeichen, Schmuck, Kämmen und Lanzen uvm. verarbeitet. Schon Hildegard von Bingen schrieb über die Kornelkirsche: „Die Kornelkirsche verletzt keinen Menschen, denn sie reinigt und stärkt den schwachen und auch den gesunden Magen und fördert die Gesundheit.“
Wie alle Wildfrüchte enthält die Kornelkirsche, Fruchtsäuren und somit auch sehr viel Vitamin C.
Spazierstöcken, Radspeichen, Schmuck, Kämmen und Lanzen uvm. verarbeitet. Schon Hildegard von Bingen schrieb über die Kornelkirsche: „Die Kornelkirsche verletzt keinen Menschen, denn sie reinigt und stärkt den schwachen und auch den gesunden Magen und fördert die Gesundheit.“
Wie alle Wildfrüchte enthält die Kornelkirsche, Fruchtsäuren und somit auch sehr viel Vitamin C.
Die Kornelkirsche hat starke Heilkräfte: sie ist blutreinigend
und stärkt unser Immunsystem.
Die
Früchte haben eine fieber- und blutdrucksenkende Wirkung.
Man kann sie sowohl frisch als auch getrocknet essen.
Das verlesen der Beeren ist sehr mühsam, da sie sich nicht sehr leicht entkernen lassen, doch die Mühe lohnt sich! Man kann die Früchte aber auch anders verarbeiten, ohne dass die Kerne vorher entfernt werden müssen.
Das verlesen der Beeren ist sehr mühsam, da sie sich nicht sehr leicht entkernen lassen, doch die Mühe lohnt sich! Man kann die Früchte aber auch anders verarbeiten, ohne dass die Kerne vorher entfernt werden müssen.
Man kann ganz wunderbare Marmeladen man aus der wohlschmeckenden aber gut
säurehaltigen Frucht kochen. Am besten kocht man die Früchte an und
passiert sie dann durch, so dass die Kerne zurückbleiben, oder man gibt
sie in einen Entsafter.
Aus der Kornelkirsche lassen sich ganz wunderbare Dinge zaubern wie zum Beispiel :
= Dirndl - fruchtmark- natursaft- sauce- zucker- gelee- sirup- senf- chutney
In diesem Buch gibt es eine Vielzahl an interessanten Rezepten rund um die Kornelkirsche, von salzig bis süß ist alles dabei, es gibt :- Nudelsalat mit eingelegten Dirndln & Thunfisch
- Hackfleisch aus dem Ofen mit Dirndlsenf
- gewickeltes Dirndlzimtbrot
- Dirndl-Schokoladen-Biskuitroulade mit Schokooberst
- Dirndlknödel
- Dirndl-Vollkornpalatschinken
- Dirndl-Streuselkekse uvm.
Das Buch ist richtig toll zum selbst nutzen und zum Verschenken.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen