Contact Form (Do not remove it)

Name

E-Mail *

Nachricht *

Photo

Kerstin
„𝚆𝚎𝚗𝚗 𝚍𝚞 𝚎𝚛𝚔𝚎𝚗𝚗𝚜𝚝, 𝚍𝚊𝚜𝚜 𝚎𝚜 𝚜𝚘 𝚎𝚝𝚠𝚊𝚜, 𝚠𝚒𝚎 𝚙𝚎𝚛𝚏𝚎𝚔𝚝𝚎𝚜 𝙴𝚜𝚜𝚎𝚗 𝚗𝚒𝚌𝚑𝚝 𝚐𝚒𝚋𝚝, 𝚜𝚘𝚗𝚍𝚎𝚛𝚗 𝚗𝚞𝚛 𝚍𝚒𝚎 𝙸𝚍𝚎𝚎 𝚍𝚊𝚟𝚘𝚗, 𝚍𝚊𝚗𝚗 𝚠𝚒𝚛𝚍 𝚍𝚎𝚛 𝚠𝚊𝚑𝚛𝚎 𝚉𝚠𝚎𝚌𝚔 𝚗𝚊𝚌𝚑 𝚍𝚎𝚖 𝚂𝚝𝚛𝚎𝚋𝚎𝚗 𝚗𝚊𝚌𝚑 𝙿𝚎𝚛𝚏𝚎𝚔𝚝𝚒𝚘𝚗 𝚔𝚕𝚊𝚛: 𝙼𝚎𝚗𝚜𝚌𝚑𝚎𝚗 𝚐𝚕ü𝚌𝚔𝚕𝚒𝚌𝚑 𝚖𝚊𝚌𝚑𝚎𝚗, 𝚍𝚊𝚜 𝚒𝚜𝚝 𝚊𝚕𝚕𝚎𝚜, 𝚠𝚘𝚛𝚞𝚖 𝚎𝚜 𝚋𝚎𝚒𝚖 𝙺𝚘𝚌𝚑𝚎𝚗 𝚐𝚎𝚑𝚝.“ - Thomas Keller

Willkommen zu meiner Büchersammlung!

Search

Südtiroler Kräuterfrauen

Südtiroler Kräuterfrauen Ihr Leben, ihr Heilwissen, ihre Rezepte

Autoren : Astrid Schönweger, Irene Hager, Alice Hönigschmid
Gebundene Ausgabe : 256 Seiten
Format : 23 x 17,2 cm
ISBN : 978-3-7066-2536-4

Verlag: Löwenzahn Verlag

Erschienen : 1. Aufl. / 27. Februar 2014

Preis : € 24,95
Bestellen : Direkt über den Verlag





Autoren :

Irene Hager, Pädagogin und ausgebildete Kuratorin für Kommunikation im Museums-, Ausstellungs- und Ausbildungsbereich, ist seit vielen Jahren als Kultur- und Museumsvermittlerin tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in der Alltagsgeschichte und Volkskunde. Den Sommer verbringt sie regelmäßig auf der Alm, wo sie ihr Kräuterwissen ständig erweitert.


Astrid Schönweger, Autorin des Buches „Die Vintschger Typenlehre“, freischaffende Kuratorin, Unternehmerin und Lebensberaterin, arbeitet in der Erwachsenenbildung. Seit langem beschäftigt sie sich umfassend mit den Themen Frauengeschichte, Frauenwissen und Überlieferung.


Alice Hönigschmid ist freiberufliche Kommunikations-Grafikerin und hat sich auf Publikationen und die Gestaltung von Ausstellungen spezialisiert. Gemeinsam mit den beiden Autorinnen hat sie bereits mehrere Ausstellungen gestaltet.


Kurzbeschreibung :

Ihr Leben, ihr Heilwissen, ihre Rezepte


Seit Jahrhunderten liegt das Wissen um die Heilkräfte der Natur in den Händen von Kräuterfrauen, die es bewahren, sorgsam pflegen und für Gesundheit, Schönheit und in Haus und Garten bis heute einsetzen. 21 Frauen aus ganz Südtirol erzählen in diesem Buch aus ihrem Leben und geben – manche von ihnen zum ersten Mal – einen Einblick in ihre Welt, in der die Kräuter und der achtsame Umgang mit überliefertem Wissen einen wichtigen Platz einnehmen.

In einfühlsamen Porträts und stimmungsvollen Bildern lassen uns Irene Hager, Astrid Schönweger und Alice Hönigschmid an den Geschichten der Kräuterfrauen teilhaben. Zudem haben Sie Lieblingsrezepte und praktische Tipps der Kräuterfrauen zusammengestellt, die auch Ihren Alltag bereichern und beleben werden!


Josefa Grass, Laatsch – Die Erbin alten Kräuterwissens
Helene Schwarz, Glurns – Eine Kräuterfreundschaft
Martina und Andrea Kofler, Tarsch – Vom Teetrinken und Räuchern
Alexia Zöggeler, Vöran – Die Expertin bunter Kräuterkuchen
Dora Somvi, Lana – Die Pflanzen als Menschenfreunde
Zita Marsoner Staffler, Lana – Die Vermittlerin zwischen Volksmedizin und Wissenschaft
Waltraud und Franziska Schwienbacher, St. Walburg – Die Natur als höchste Hochschule
Hiltraud Erschbamer, Vilpian – Vom mütterlichen Auftrag, Samen zu hüten
Hildegard Kreiter, Perdonig – Ihr Name ist Programm
Karin Fedrigotti Weissensteiner, Kaltern – Vom Kräutergarten der Umweltgruppe
Thres Werth, Altrei – Die Bewahrerin von Traditionen und Samen
Doris Gruber Weissensteiner, Montan – Von Hausrezepten auf Umwegen
Martha und Cornelia Mulser, St. Oswald – Vom Samen bis zum Endprodukt
Rita Frener, Brixen – Von Mitgeschöpfen, die nicht davonlaufen
Schwester Hildegund, Wiesen – Das Kräuterwissen vom Herrgott
Anneres Ebenkofler, Ahornach – Die Botschafterin der Kräuterwelt
Maria Mairhofer, Niederdorf – Die Pflanzenflüsterin
Emma Golser, Niederdorf – Den Körper mit Liebe heilen


Inhalt : 
  • Vorwort
  • Ein kl. Ausflug i.d. Geschichte der Wahrnehmung der Kräuter
  • Die Geschichte der Frauen als Heilerinnen
  • Die Lokale Geschichte
  • 18 Portraits von Südtiroler Kräuterfrauen
  • Anhang

Meine Meinung :

Astrid Schönweger, Irene Hager und Alice Hönigschmid haben ein ganz wundervolles Buch geschrieben "Südtiroler Kräuterfrauen - IHR LEBEN , IHR WISSEN, IHRE  REZEPTE ".
Ein umfassendes Werk, die Kräuterfrauen wissen wie man die Heilkräfte der Natur richtig einsetzt, ihr Erfahrungsschatz geben Sie an uns weiter.

21 ganz persönlichen Interviews, drei der Kräuterfrauen haben sogar ihre Töchter dabei. Da geht es schon in die nächste Generation über.
Die Kräuterfrauen geben ihr Heilwissen, Geheimnisse und ihre  Lebensphilosophien preis, sie wohnen in den unterschiedlichsten Tälern Südtirols. Direkt vor Ort werden die Kräuter gesammelt. 
In diesem Buch wird ihr Kräuterwissen teilweise erstmalig niedergeschrieben.
Sie erzählen, wie sie ihre Kräuter einsetzen, was sie zur Zeit für ein Lieblingskraut haben und was sie damit anstellen.

Gleich zu Beginn des Buches begeben wir uns auf die Reise in die Geschichte der Kräuter, dann erfahren wir den Zusammenhang zwischen Frauen und Heilen, Frauen als Heilerinnen und die Geschichte der Volksmedizin in Südtirol.

Wertvolles Wissen der Südtiroler Kräuterfrauen zu bewahren und weiterzugeben.

Es ist ein richtig schönes Buch, es zeigt wie verschieden und einzigartig jede dieser Frauen ist. Doch eines haben alle Frauen gemeinsam, die Liebe zu den Kräutern.

Jede Frau hat so ihre Eigenheiten was die Verwendung und Anwendungen von Kräutern betrifft, Kräuter zum Heilen und Leben.

Zu jedem Porträt gibt es Informationen zu den Kräuterhöfen und ihren Produkte, mit zahlreichen Bildern und neuem und überliefertem Wissen, incl. wertvoller Tipps und Rezepte.

Auf Seite 188 finden wir die Familie Mulser, die den Pflegerhof seit 1982 als größten Kräuterhof der Region betreiben. Die Produkte sind über die Grenzen Österreichs bekannt, ich selbst hab schon einige Produkte probiert und war sehr begeistert. Martha Mulser - Kräuter-Pionierin u. Chefin des Hauses betreibt mittlerweiler den Hof mit ihrer Tochter Cornelia, die den Hof auch irgendwann einmal übernehmen wird. 
Anfangs hatte Sie viele Zweifel, wurde ausgelacht und musste mit vielen Vorurteilen zurecht kommen. Doch im Laufe der Jahre wurde daraus der Pflegerhof den wir heute kennen, 2002 wurde Martha Mulser zur Südtirolerin des Jahres gekürt. Sie hat ihren Traum realisiert, auch wenn die Arbeit sehr mühseelig ist, sie würde es nicht anders machen. Mehr als 500 verschiedene Heil,- Gewürz,- Zier,- und Arzneipflanzen auf dem Pflegerhof angeboten. 

Das Buch hat mir so gut gefallen, der Mix aus Erzählungen und Wissen macht es aus.
Empfehlenswert!

Kommentare