Autorin : Karin Kneissl
Verlag :Braumüller
Auflage : 1
Hardcover mit Schutzumschlag : 232 Seiten
Hardcover mit Schutzumschlag : 232 Seiten
Format :21,4 x 15,4 cm
Sprache : Deutsch
ISBN : 9783-91100-112-6
Preis : D - € 21,90
Autor :
Karin Kneissl war bis 1998 im Diplomatischen Dienst der Republik Österreich und ist seither freischaffend tätig. Sie schreibt u.a. als unabhängige Korrespondentin und ist gern gesehener Gast für politische Analysen im ORF. Sie unterrichtet in Wien und Beirut im Bereich internationale Beziehungen, v.a. Energiepolitik und Nahost, und hat gesellschaftspolitische Sachbücher verfasst, zuletzt: Testosteron macht Politik (Braumüller 2012) und Die zersplitterte Welt (Braumüller 2013). Nach Stationen in Amman, Jerusalem, in den USA, im Irak, in Bosnien und im Libanon lebt sie jetzt auf ihrem eigenen Bauernhof im ländlichen Niederösterreich.
Karin Kneissl war bis 1998 im Diplomatischen Dienst der Republik Österreich und ist seither freischaffend tätig. Sie schreibt u.a. als unabhängige Korrespondentin und ist gern gesehener Gast für politische Analysen im ORF. Sie unterrichtet in Wien und Beirut im Bereich internationale Beziehungen, v.a. Energiepolitik und Nahost, und hat gesellschaftspolitische Sachbücher verfasst, zuletzt: Testosteron macht Politik (Braumüller 2012) und Die zersplitterte Welt (Braumüller 2013). Nach Stationen in Amman, Jerusalem, in den USA, im Irak, in Bosnien und im Libanon lebt sie jetzt auf ihrem eigenen Bauernhof im ländlichen Niederösterreich.
Kurzbeschreibung :
Amman, Beirut, Jerusalem - Karin Kneissls Leben zeigt viele Stationen. In ihrem Buch spricht sie von ihrer ganz persönlichen Verbindung zum Nahen Osten und warum es sie immer wieder in die Krisengebiete verschlagen hat.
Kann man sich in einen unlösbaren Konflikt verlieben? Karin Kneissl hat ihr halbes Leben im und mit dem Nahen Osten verbracht. Zwischen dem Wunsch zu verstehen und zu helfen; zwischen Todesangst, Frustration und dem Fatalismus einerseits und der tiefen Liebe zu einer Region und den Menschen andererseits. Sie studierte in Jerusalem, organisierte Menschenrechtsdebatten in Beirut, führte Interviews im Irak und erlebte den Arabischen Frühling am Tahrir-Platz mit. Als Journalistin, Diplomatin und Lehrende erlebte sie nahöstliche Königspaläste und österreichische Ministerien, deutsche Redaktionen und amerikanische Universitäten, nationale Botschaften und globale Energiekonzerne, backstage und ungeschminkt. Diese skurrilen, absurden, traumatischen und berührenden Erfahrungen teilt sie nun in diesem Band. Und wir kommen mit ihr zur Überzeugung, dass die Welt Menschen mit Rückgrat braucht, die nach ihrer eigenen Überzeugung handeln und sich nicht zu Söldnern anderer Interessen machen lassen - in den Krisengebieten der Welt ebenso wie im politischen Alltag hierzulande.
"›Mein Naher Osten‹ ist also durchaus eine klassische Autobiografie, die Geschichte eines noch nicht allzu langen, aber ereignisreichen Lebens mit etlichen witzigen oder auch haarsträubenden Anekdoten, wie Kneissls Genfer Partygeplauder mit dem gefürchteten Halbbruder Saddam Husseins. Darüber hinaus enthält das Buch aber zahlreiche wohlinformierte und daher bedenkenswerte Ansichten und Einsichten zum (vor allem arabischen) Nahen Osten und zu unserem Umgang mit ihm. Kneissl ist dabei ebenso scharfsichtig wie ehrlich und unerschrocken, Probleme und Missstände nennt sie beim Namen, auch wenn die eine oder andere Heilige Kuh auf der Strecke bleibt."
Amman, Beirut, Jerusalem - Karin Kneissls Leben zeigt viele Stationen. In ihrem Buch spricht sie von ihrer ganz persönlichen Verbindung zum Nahen Osten und warum es sie immer wieder in die Krisengebiete verschlagen hat.
Kann man sich in einen unlösbaren Konflikt verlieben? Karin Kneissl hat ihr halbes Leben im und mit dem Nahen Osten verbracht. Zwischen dem Wunsch zu verstehen und zu helfen; zwischen Todesangst, Frustration und dem Fatalismus einerseits und der tiefen Liebe zu einer Region und den Menschen andererseits. Sie studierte in Jerusalem, organisierte Menschenrechtsdebatten in Beirut, führte Interviews im Irak und erlebte den Arabischen Frühling am Tahrir-Platz mit. Als Journalistin, Diplomatin und Lehrende erlebte sie nahöstliche Königspaläste und österreichische Ministerien, deutsche Redaktionen und amerikanische Universitäten, nationale Botschaften und globale Energiekonzerne, backstage und ungeschminkt. Diese skurrilen, absurden, traumatischen und berührenden Erfahrungen teilt sie nun in diesem Band. Und wir kommen mit ihr zur Überzeugung, dass die Welt Menschen mit Rückgrat braucht, die nach ihrer eigenen Überzeugung handeln und sich nicht zu Söldnern anderer Interessen machen lassen - in den Krisengebieten der Welt ebenso wie im politischen Alltag hierzulande.
"›Mein Naher Osten‹ ist also durchaus eine klassische Autobiografie, die Geschichte eines noch nicht allzu langen, aber ereignisreichen Lebens mit etlichen witzigen oder auch haarsträubenden Anekdoten, wie Kneissls Genfer Partygeplauder mit dem gefürchteten Halbbruder Saddam Husseins. Darüber hinaus enthält das Buch aber zahlreiche wohlinformierte und daher bedenkenswerte Ansichten und Einsichten zum (vor allem arabischen) Nahen Osten und zu unserem Umgang mit ihm. Kneissl ist dabei ebenso scharfsichtig wie ehrlich und unerschrocken, Probleme und Missstände nennt sie beim Namen, auch wenn die eine oder andere Heilige Kuh auf der Strecke bleibt."
Meine Meinung :
Toll zu lesen, super interessant, man erkennt die Liebe zum nahen Osten, deren Bewohner und das Interesse daran politische Zusammenhänge zu verstehen, - vor allem diese Zusammenhänge spannend und verständlich wieder zu geben.
Ohne wie eine Dokumentation zu wirken liest sich dieses Buch, dass aus dem persönlichen Blickwinkel eines Kenners, der Land und Leute beschreibt, super spannend. Es stellt den Nahen Osten nicht so dar, wie man es sonst aus dem Fernsehen kennt.
Kalt, und weit entfernt.
Frau Kneissl versteht es den Leser in seinen Bann zu ziehen, man hat das Gefühl dabei zu sein. Informationen die man bereits aus dem Fernsehen oder aus der Zeitung her kannte, fügen sich wie Puzzlestückchen in die Geschichte des Buches ein und man hat einen anderen Blick auf verschiedene Geschehnisse.
Sehr empfehlenswert.
Toll zu lesen, super interessant, man erkennt die Liebe zum nahen Osten, deren Bewohner und das Interesse daran politische Zusammenhänge zu verstehen, - vor allem diese Zusammenhänge spannend und verständlich wieder zu geben.
Ohne wie eine Dokumentation zu wirken liest sich dieses Buch, dass aus dem persönlichen Blickwinkel eines Kenners, der Land und Leute beschreibt, super spannend. Es stellt den Nahen Osten nicht so dar, wie man es sonst aus dem Fernsehen kennt.
Kalt, und weit entfernt.
Frau Kneissl versteht es den Leser in seinen Bann zu ziehen, man hat das Gefühl dabei zu sein. Informationen die man bereits aus dem Fernsehen oder aus der Zeitung her kannte, fügen sich wie Puzzlestückchen in die Geschichte des Buches ein und man hat einen anderen Blick auf verschiedene Geschehnisse.
Sehr empfehlenswert.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen