Autoren/Künstler :
Margareta Schildt Landgren, Barbara Holle (Übers.), Tine Guth Linse (Fotos) Verlag :Gerstenberg Verlag
Erschienen :1. Juli 2013
Auflage : 1
Gebundene Ausgaben : 224 Seiten, farbig illustriert
Flexcover
Format : 19,5 x 24 cm
Sprache : Deutsch
ISBN : 978-3836927598
Preis : EUR (D) 24.95 | EUR (A) 25.70 | SFr 34.60
Über die Autoren / Künstler :
Margareta Schildt Landgren hat eine Ausbildung zur Hauswirtschaftslehrerin absolviert. Sie ist eine bekannte Food-Autorin und hat schon mehrere Schweden-Kochbücher veröffentlicht.
Tine Guth Linse, geb. 1961, absolvierte ihre Ausbildung zur Fotografin am International Center of Photography in New York. Ihre Food- und Interieur-Aufnahmen erscheinen in diversen schwedischen Lifestyle-Magazinen. Außerdem hat sie die Fotos für mehrere erfolgreiche Kochbücher gemacht. Tine Guth Linse lebt mit ihrem Mann in Malmö in Südschweden.
Über das Buch :
Rote Holzhäuser, blaue Seen und grüne Wälder, in denen Blaubeeren und Pilze wachsen: die Urlaubsidylle à la Bullerbü lebt! Die Schwedin Margareta Schildt Landgren hat 106 Rezepte ihrer Familie festgehalten, darunter natürlich Köttbullar und Zimtschnecken, die jedes Kind auch außerhalb Schwedens kennt und liebt. Dazu viele weitere Fisch-, Fleisch- und Nudelgerichte bis hin zu Desserts, Kuchen und leckeren Getränken. Das schwedische Jahr hat einige festliche Höhepunkte, und so erzählt die Autorin vom Lucia-Fest, von Weihnachten und dem Krebsessen im August. Dazu gibt es typische Rezepte, die sich auf die vier Kapitel Winter, Frühling, Sommer und Herbst verteilen.
Inhalt :
- Einführung
- 4 Jahreszeiten
- Die schwedisches Vorratskammer
- Bezugsadressen
- Register
- Danksagung
- Bildnachweis
Die Autorin Margareta Schildt Landgren ist ausgebildete Hauwirtschaftslehrerin und Filmemacherin, sie erinnert sich immer wieder gerne an die schönen Zeiten ... "Ich sehe meine Familie am Tisch sitzen, um die großartigen Gerichte meiner Mutter zu genießen". In ihrem Buch hat sie 106 schwedische Familienrezepte veröffentlicht.
Wer Köttbullar und Zimtschnecken liebt, findet im "Das Schweden-Kochbuch" diese und noch viele weitere unkomplizierte Gerichte aus der schwedischen Küche. Das Buch ist in vier Kapitel aufgeteilt : Winter, Frühling, Sommer und Herbst, Familienrezepte die es zu festlichen Anlässen wie dem Lucia-Fest oder dem Mittsommerfest gab. Eine einfache, schnörkellose Küche mit regionalen Produkten wie Hering, Moltebeeren, Preiselbeeren und Weihnachtswürsten.
Das Buch ist voller einzigartiger Bilder, der Schwerpunkt liegt eher auf den Bildern von Schweden als auf den Gerichten. Zwar fallen der Autorin zu jedem Rezept kleine Anekdoten ein oder sie gibt Tipps, wie man etwas miteinander kombiniert, doch die Rezepte stehen hier einfach nicht im Mittelpunkt. Ich würde sagen, sie sind ein schönes Anhängsel.
Die Rezepte die hier vorgestellt werden sind typisch schwedisch und saisonal, so wie man sie seit ewigen Zeiten dort vorfindet ... Glögg, Langkal, Smörgasbord, Vafflor, Kringlor, Matjessill pa knäckebröd und Lingosylt.
Das Buch hat seinen ganz persönlichen Charme, es ist sehr einfach, ländlich mit Hausfrauencharakter ... manchmal eher langweilig beim Durchblättern.
Die Rezepte sind sehr übersichtlich, einfach nachzumachen und kommen teils mit sehr wenigen Zutaten aus.
Jemand der Schweden noch besucht hat, wird dieses Buch auf Anhieb toll finden, man kann sich von den Rezepten inspirieren lassen und das Nachkochen was schon der Michel und Pippi Langstrumpf gegessen haben.
Empfehlenswert !

Kommentare
Kommentar veröffentlichen